Zum Inhalt springen

Kategorie: praktische rethorik

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 8

die zuhörer haben viel häufiger als man denkt ein feines gefühl, „ob die redemühle wirklich korn mit sich führt oder nur deshalb so laut klappert, weil sie leer ist.“ (Adolf Damaschke). ein französisches sprichwort heisst:
„gute redner müssen köpfe sein, nicht nur kehlköpfe.“

es sollte der ansporn jeden redners sein, nicht irgendeine, sondern seine rede zu halten. wer Sie nicht kennt, sollte nach Ihrer rede den wunsch haben, Sie näher kennenzulernen.
eine rede ist keine schreibe, genausowenig wie eine freie rede ein auswendig gelernter text ist.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 7

wenn Sie ein thema haben, das schwierige fragen enthält: sprechen Sie darüber mit Ihren freunden, das führt verblüffend oft zur klärung und vertiefung.
erinnern Sie sich an Heinrich v. Kleists aufsatz über die allmähliche verfertigung der gedanken beim reden.

Share

TEXTE für SPRECHEN schreiben, redeübung: meinungsrede, diskussion 2

widerlegen Sie Ihren gegner zunächst einmal mit pseudo-sachlichen überlegungen, interpretieren Sie ihn einfach falsch, unterstellen Sie einem teil seiner sachargumente einen anderen sinn. damit drängen Sie Ihren gegner zunächst in eine verteidigungsposition. er muss dem publikum gegenüber erklären,  was eigentlich gemeint war. kontern Sie dann mit verweis auf die undeutlichkeit oder verwaschene argumentation. wenden sie diese methode systematisch und vor allem kühl an.
auch bei der pseudo-sachlichen auseinandersetzung vermeiden sie nach möglichkeit alle angriffe auf die persönlichkeit Ihres gegners, sonst wird dem publikum schnell klar, was Sie beabsichtigen.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, redeübung: meinungsrede, diskussion

für eine wechselrede (diskussion) sollten Sie nicht nur Ihr eigenes konzept vorbereiten, sondern auch ein vermutetes gegenkonzept des gesprächspartners. so lassen sich negative argumente besser begegnen. denn in der diskussion haben Sie weniger zeit, Ihren standpunkt auszuführen und müssen mehr reagieren als agieren.
streiten Sie zunächst nicht grundsätzlich  die behauptungen der gegenseite ab. zerlegen Sie die behauptungen in einzelne bestandteile und  widerlegen sie diese punkt für punkt.

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, redeübung: sachbericht, meinungsrede 1

fertigen Sie stichwort-auszüge von zeitungsmeldungen an und geben den artikelinhalt anhand eines stichwortkonzepts mit eigenen worten wieder.
als steigerung verkürzen Sie den artikel:
(1) raffen Sie ihn schliesslich bis zu einem einzigen satz oder
(2) erweitern ihn durch eine eigene stellungnahme.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, redeübung 2

üben Sie sich im (1) anschaulichen, (2) packenden, aber (3) knappen erzählen von begebenheiten, anekdoten, kurzgeschichten, reiseberichten etc.

erzählen Sie zb. geschichten aus Johann Peter Hebels schatzkästlein nach.

eine gute konzentrationsübung: erzählen Sie in 5 minuten die wesentlichen ereignisse Ihres tagesablaufs; achten sie dabei auf eine ruhige, fliessende sprechweise. ein routinierter erzähler wird versuchen, sich schon vor beginn des erzählens quasi blitzartig in gedanken ein erzählgerüst herzustellen, an das er sich halten kann – eine gedankenordnung, die seinem vortrag richtung und ziel gibt.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, redeübung 1

üben Sie, bei lautem vorlesen eine (imaginierte) hörerschaft anzublicken. augenkontakt mit dem publikum erweckt den eindruck freien sprechens. dabei müssen Sie kleine abschnitte blitzschnell vorauslesen und am ende des blickkontakts die anschluszstelle im text wiederfinden.

lesen Sie abschnitte von 2-5 sätzen vor und geben Sie diese dann (a) möglichst wortgetreu oder (b) mit eigenen worten wieder. (a) übt zusätzlich das gedächtnis!

zur freien rede führt weder das ablesen noch das auswendiglernen eines texts, sondern die wiederholte wortausgestaltung mit hilfe des sprechdenkens – einem denken während des sprechens und einem sprechen während des denkens.

praktisch kann das heissen: ein sinnbezug liegt als gedankenstütze in (a) stichworten oder in einer folge von stichworten vor. das stichwort gibt den denkimpuls, der mittels wortausgestaltung zur entfaltung drängt. möglich ist auch das (b) notieren von satzanfängen, die dann in freier ausgestaltung zuende geführt werden.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, betonung

durchweg hat jeder satz nur einen betonungsgipfel; damit ist nicht unbedingt nur ein wort gemeint. an besonderen höhepunkten wird ein ganzer sinnabschnitt hervorgehoben.

drei mittel dienen der betonung: (1) sprechtonerhöhung, (2) sprechtonverstärkung/ druck, (3) sprechtondehnung/ langsames zeitmasz.

achten Sie darauf, dass Ihre form dem inhalt entspricht. folgende schlechte beispiele dienen als warnung : liebeserklärung laut gebrüllt; trauerrede forsch und zackig; begrüssung mit vielen pausen und grabesstimme; wissenschaftlicher vortrag ohne pause und betonung. (diese beispiele können aber auch als anschauliche übung in artikulations-variation dienen).

keiner der zuhörer erwartet von Ihnen eine schauspielerische leistung; man wird Sie eher danach beurteilen, ob Sie sich natürlich und verständlich ausdrücken..

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, artikulation 2

flüstern stärkt die artikulationskraft ungemein, schnellsprechen fördert die geläufigkeit bei konsonantenhäufung; als übung schnellsprechsätze:

  • wenn du selbst sechzehn sprachen sprichst, die schnellsprechprüfung radebrichst!
  • wer nichts weiss und weiss, dass er nichts weiss, weiss mehr als der, der nichts weiss, und weiss nicht, dass er nichts weiss.
  • den schnellen wechsel von m und n kann man gut an einem vierzeiler von Julius Hey üben: wenn männer den mädchen mal ständchen bringen, / im nachen mit neckischem brummen, mit singen, / dann murmeln die muhmen mit naserümpfen / empfindsam und meinen, man müsse nun schimpfen.

eine grössere lautstärke ist nicht zu erreichen durch pressen, sondern nur durch die verbindung folgender mittel:
(a) verstärken des atemstroms und der resonanz (tragfähigkeit),
(b) verschärfung der artikulation und
(c) verlangsamen des tempos.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, artikulation 1

Nietzsche stellte fest, das verständlichste an der sprache sei nicht das wort selber, sondern ton, stärke, modulation, tempo, mit denen eine reihe von worten gesprochen wird – kurz, die musik hinter den worten.
ein weicher, geschmeidiger stimmeinsatz (vermeidung von plopp- oder knacklauten), kann erreicht werden, wenn man sich vor dem vokal ein h vorstellt.
schluss- und anfangskonsonanten sollten getrennt gesprochen/ gehört werden, wenn sie bei aufeinanderfolgenden wörtern gleich lauten (zb. meint der redner „und denkbar wäre, dass…“ – ich aber verstehe: „undenkbar wäre das!“)

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, redehemmungen

seien Sie nicht aufgeregt, wenn Sie ins stocken geraten; denn die hörer wissen ja garnicht, was Sie eigentlich sagen wollten.
(a) wiederholen Sie mit anderen worten, was Sie zuletzt gesagt haben, greifen Sie also den letzten faden wieder auf. während Sie dies tun, kommt der verlorengegangene gedanke meist schon wieder. ist dies nicht der fall,
(b) gehen Sie zu einem neuen teil über. Sie können das versäumte nachher noch einbringen: „…übrigens fällt mir noch ein…“ oder „hier möchte ich noch einmal einfügen…“

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, lampenfieber

lampenfieber mindern kann man folgendermaszen: (a) versetzen Sie sich bei einer redeprobe ganz in die situation des ernstfalls, (b) bitten Sie gute freunde, publikum zu „spielen“ oder sich auch später  im saal hinzuzusetzen. vertraute gesichter zu sehen gibt sicherheit! (c) entspannen sie sich vor redebeginn, tun Sie etwas ganz anderes, gehen sie spazieren, essen Sie etwas (aber nicht zuviel), und einen moment vor beginn: zwanzig tiefe atemzüge! (d) bemühen Sie sich, gerade am anfang betont langsam zu sprechen.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, atmen und redehemmung

wir müssen mit dem atem haushalten und mit wenig luft viel erreichen. gutes atmen und ggf. betont langsames artikulieren führen zu einem resonanzreichen sprechen.

grundregel für die sprechpraxis: man atme stets nur dann ein, wenn der sinn eine pause gestattet. bei schneller sprechweise ist manchmal nur zeit zum  schnellen nachatmen, nicht zum vollatmen.
dass man sich einmal verspricht, lässt sich nie ganz vermeiden. man verbessert sich aber nicht wegen kleiner grammatischer unrichtigkeiten. das lenkt zu sehr vom eigentlichen inhalt ab und macht den versprecher grösser als er ursprünglich war.

das menschliche gehirn ist eine grossartige sache: es hört keinen moment auf zu arbeiten – bis man sich erhebt, um eine rede zu halten. redehemmungen sind aber auch beim geübten redner das natürlichste der welt.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, gedächtnis

die ständige übung des gedächtnisses ist für den redner gold wert. das gedächtnis kann erfahrungsgemäsz durch drei mittel gestärkt werden:

(1) konzentration und gesteigerte eindrucksfähigkeit,
(2) gedankenverknüpfung und gedächtnis-/ eselsbrücken,
(3) wiederholung.

die gedächtnismäszige anordnung einer rede bewährt sich.

(1) prägen Sie sich den grundgedanken dessen ein, was Sie sagen wollen,
(2) gliedern Sie mehrere gedanken nach einer art innerem grundriss.

eine gute konzentrationsübung ist, die rede quasi im zeitraffer an sich vorbeiziehen zu lassen. das erzeugt eine bildhaftigkeit, die einen auch später noch stützen kann.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 19

sprechen ist abhängig von breitengrad, elternhaus, ernährung, sprechapparat (anatomie), umgebung und ist stets gefärbt, unrein und mit eigentümlichkeiten durchsetzt. die von lehrbüchern verkündete verhält sich zur lebendigen sprache wie die puppe eines wachsfigurenkabinetts zum leibhaftigen vorbild.

versuchen Sie dennoch, vorhandene aspekte (zb. dialekt) nicht zu stark hervortreten zu lassen, da sie sich störend auf den inhalt Ihres vortrags auswirken können. andererseits kann eine zu neutrale/klinische sprachfärbung oder bühnensprache ebenso irritieren.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 6

ein routinierter erzähler/ schreiber wird versuchen, sich schon vor beginn des erzählens/ schreibens ein erzählgerüst herzustellen, an das er sich halten kann – eine gedankenordnung, die seinem text richtung und ziel gibt. das textkonzept kann aus stichworten bestehen oder einem abstract/ fliesstext, der die handlung zusammenfasst.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 5

üben Sie sich im (1) anschaulichen, (2) packenden, aber (3) knappen erzählen von begebenheiten, anekdoten, kurzgeschichten, reiseberichten etc.
eine anekdote ist eine unbeglaubigte erzählung, in der eine hübsche pointe und ein körnchen wahrheit stecken.

Share