Zum Inhalt springen

Autor: Crauss

TERMINE IM FRÜHJAHR

05.04. + 12.04. + 26.04.2024 | Burbach | 15-19 Uhr | Jugendtreff, Nassauische Straße 3
57299 Burbach | Hömma! Sachma! Texte fürs Hören schreiben und sprechen. Kreativer Workshop für Jugendliche, die was zu sagen haben | Hast du was zu melden? Gut! Kriegst du es auch raus? Im Kreativ-Workshop mit Crauss probieren wir aus, auf welch unterschiedliche Weise man Sachen sagen kann und versuchen, mal möglichst einfach und direkt zu formulieren, mal so kompliziert wie es nur geht. Kein Problem, wenn sich die Reime bis unter die Decke türmen. Wie spricht ein Astronaut mit einem Alien? Wie hört sich ein aufgeblasener Zirkusdirektor an und wie drückt sich ein Tempelgeist aus, der aus einem anderen Jahrhundert stammt? Wie erzählst du deinem Bro oder deiner bff von einem bestimmten Ereignis? Wie würdest du das gleiche Marie vom Treff erzählen oder deiner Mutter? Zuerst schreiben wir ein paar verrückte Situationen auf, dann sprechen wir ins Mikro, improvisieren ein bisschen und, wenns gut läuft, legen Geräusche und einen fetten Beat drunter. Am Ende haben wir nicht nur trainiert, krumme und gerade Sätze zu bilden, sondern auch ein Kunstwerk erschaffen!

26.03.2024 | Berlin
| Buchhandlung Die Buchfinken, Albrechtstraße 77, Steglitz | Ein vages Voguen. Mitmachlesung. | Crauss liest sinnlich, er agiert mit Verve. Man kann seinen Lyrikvorträgen lauschen, mitgerissen werden und ins Schwärmen geraten. Was aber, wenn sich die eigenen Gedanken bei einer Dichterlesung verselbständigen? Was, würde das Publikum eingreifen und mitdichten? Probieren wir es aus! Auf Grundlage von Crauss’ Werkbüchern,  gestaltet sich eine Mitmachlesung zu den Themen Selbstbewusstes, Unkreatives und Biographisches Schreiben. Die Gäste können Lückentexte kreieren, Einkaufs- und Namenslisten mitbringen und sehen, was unter seiner Anleitung daraus wird. Crauss macht Poesie draus – oder Lakritzgefühle.

03.03.2024 | Siegen | 10:30 Uhr | Kulturhaus Lyz | Bücher:Brunch: Crauss stellt Lydia Daher vor. Im Matinee-Sessel nimmt an diesem Morgen Lydia Daher, Lyrikerin, Musikerin, Performerin und Produzentin aus Berlin Platz. Sie experimentiert interdisziplinär und hat Auftritte auf Literatur- und Musikfestivals, in Clubs, Theaterhäusern, Museen und Galerien. Allein und gemeinsam mit nationalen und internationalen Künstler*innen arbeitet sie auch im Bereich der bildenden Kunst, der Performance, des Hörspiels. Ihre Lyrik wurde vielfach ausgezeichnet, ins Englische, Spanische, Tschechische, Polnische, Arabische und ins Kantonesische (!) übersetzt. Außerdem hat sie vier Musikalben veröffentlicht. Im Lÿz liest sie auch bisher unveröffentlichte Texte, die im Herbst 2024 bei Edition Azur erscheinen. Für den morgendlichen Kaffee im Lÿz ist gesorgt. Karten gibts vor Ort oder im Ticketshop.

15.02.2024 | Siegen
| 9:55 Uhr | Gymnasium auf der Morgenröthe | Schullesung zur Abi-Vorbereitung | Crauss liest Gedichte zum Thema “Unterwegs sein” und steht als lebendiger zeitgenössischer Dichter Rede und Antwort

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, gefüge der rede

es kommt in jedem fall darauf an, redeinhalt und –form in einklang zu bringen. oftmals ist die aufgabe weit gefasst, dann muss das redethema scharf umrissen werden; es darf nicht zu weit, aber auch nicht falsch akzentuiert werden.

vergewissern Sie sich bereits bei der vorbereitung der rede, vor welcher hörerschaft Sie sprechen. Sie müssen sich ja aufs publikum einstellen und dürfen es weder unter- noch überfordern.

je grösser die hörerschaft, desto einfacher muss die diktion sein. die masse reagiert leichter auf gemütsbewegungen als auf feine argumente.

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, zielgedanke

was wollen Sie im kernpunkt erreichen? jede rede gipfelt in einem zielsatz / wenigen grundgedanken.

nicht vieles, aber viel sagen! ein gedanke, der sich einprägt, ist besser als fünfzig schwammige.

haben sie mehrere grundgedanken, widmen Sie jedem einzelnen einen kurzen redeabschnitt, bevor sie sie verknüpfen.

Ihr ziel (beweis, beweisführung) können sie auf mehreren wegen erreichen, zb. durch (1) deduktion oder (2) induktion: der induktive weg führt vom besonderen zum allgemeinen; man hat ein beispiel, von dem ausgehend man etwas allgemeines aufzeigt/ beweist. der deduktive beweis führt vom allgemeinen ins besondere. der häufig angewandte (3) analogieschluss führt oft zu fehlern. es wird scheinbar zwingend bewiesen, was doch bloss zufall ist, etwa: alle gänse haben zwei beine; jedes mädchen hat zwei beine; mädchen sind gänse.

die induktion verspricht insgesamt mehr spannung, da der zuhörer das ende/ die auflösung noch nicht erkennt.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, beschränkung

„das geheimnis zu langweilen besteht darin, alles zu sagen“ (Voltaire). in einem vortrag wird man ein thema nie ganz erschöpfen können. beschränken Sie sich daher auf die wichtigsten/ spannendsten aspekte. es wäre schade, wenn es heisst: „wir haben den anfang deiner rede vergessen und darum das ende nicht verstanden.“ oder: „der vortrag begann um acht; als ich um elf auf die uhr sah, war es halb neun…“

„wenn du vernimmst, dass die leute am liebsten und emsigsten zuhören, so beschliesse deine predigt alsbald. so hast du auf eine andere zeit wieder zuhörer“ (Martin Luther).

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, pausen

pausen lassen sich unterschiedlich nutzen:
(1) die vor-zäsur ist eine bewusste verzögerung und schafft spannung,
(2) die nach-zäsur ist eine art schöpferische pause nach einer gedankenreihe: der hörer bekommt zeit zum nach-denken, der redner zum luftholen.

beim übergang zwischen grösseren abschnitten tun Sie gut daran, sich zwischendurch mit einer persönlichen bemerkung an Ihr publikum zu wenden (übergänge schaffen, zb.: „vielleicht werden Sie sich jetzt fragen… ich will Ihnen meine meinung/ erkenntnisse dazu sagen…“).

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, gliederung 3

es gilt, von zeit zu zeit prägnante zusammenfassungen zu bieten, unter umständen die inhalte in neuer wortausgestaltung.

zum schluss sollten die wichtigsten punkte noch einmal kurz zusammengefasst werden. bei einem sachbericht muss der schluss endgültige klarheit bringen. bei der überzeugungsrede muss der schluss ein tatziel haben, er ist aufruf an die hörer und ansporn zu handeln.

mindestens kann ein schlussteil einen allgemeinen ausblick geben und das spezielle redethema in einen übergeordneten zusammenhang einbetten.
wichtig ist, den schlussteil klar vom hauptteil abzusetzen, zb. mit einer einleitenden wendung („ich fasse zusammen…“). schön ist, irgendwie an die einleitung wiederanzuknüpfen. so kann man den vortrag abrunden.

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, gliederung 2

besonders in der einleitung und am schluss will der hörer sich persönlich angesprochen fühlen. probieren Sie, den übergang zwischen einleitung, anrede und hauptteil geschmeidig zu halten, gehen Sie vom freundlichen parlando- oder konversationston über zu volltönendem, ernsthaften stimmklang.

angenehm ist ein heiterer vorspann, sogar bei ernsten vorträgen. Luther drückt es so aus: „die zuhörer lustig machen, dass sie gern mit willen hören, was gepredigt wird.“

die einleitung darf nicht zu lang sein. wenn der tisch gedeckt wird, steigert das auch den appetit und man möchte mit dem essen bald beginnen. vor allem geschichtliche einleitungen sind oft zu langatmig. wenn ich über atomenergie spreche, muss ich nicht die entstehung der elemente aus dem urknall herleiten.

irgendwann in der einleitung sollte der redner kurz auf seine gliederung zu sprechen kommen („ich werde folgende fragen behandeln…“ oder „ich werde mein thema in drei teilen darstellen, und zwar…“) – so kann sich der hörer ein gerüst bilden und abschätzen, welche stelle der rede er gerade hört.

in irgendeinem afrikanischen parlament soll es brauch gewesen sein, dass der redner nur solange das wort behalten durfte, wie er auf einem bein stehen konnte. das sei zur nachahmung bei manchen feierreden empfohlen!

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, gliederung 1

unterteilen Sie Ihren vortrag in mehrere abschnitte. das fördert die aufnahmefähigkeit des hörers und verschafft Ihnen selbst atempausen.

der aufbau der einzelnen redeteile muss
(a) logisch richtig und psychologisch geschickt sowie
(b) überschaubar und
(c) auf steigerung bedacht sein

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 24

seien Sie konkret! sagen Sie nicht „aufgrund gewisser erfahrungen entschloss ich mich…“, sondern nennen Sie diese erfahrungen oder annahmen. vermeiden Sie verschnörkelungen und wortprothesen wie „ich würde sagen“ oder „ich meine“, sondern sagen sie einfach, was Sie meinen.

oft sind ernste ansprachen von weihevoller übertreibung (und verlogenheit). auch tiefe empfindung kann schlicht ausgedrückt werden!

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 23

der grundsatz sollte jedoch lauten: verzicht auf fremdwörter, wenn diese leicht durch ein deutsches wort zu ersetzen sind (beispiel: prinzip = grundlage, grundsatz, regel…). einige wörter können auch einfach schlauer wirken (beispiel: sagen = meinen, äußern, bemerken, erzählen, erläutern, einräumen, beteuern…) „das geheimnis des guten redners: man brauche gewöhnliche worte – und sage ungewöhnliche dinge!“ (Kurt Tucholsky).

verwenden Sie beim schreiben einen thesaurus (online, als buch oder integriert im schreibprogramm!)

erläutern Sie lieber einen begriff zuviel als dem zuhörer das gefühl zu geben, er sei zu dumm, einen fachausdruck zu verstehen.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 22

finden Sie angemessene, aber nicht übertriebene worte. Mark Twain sagte: „der unterschied zwischen dem richtigen wort und dem beinah richtigen wort ist der gleiche wie der zwischen blitz und glühwürmchen.“
„ein guter ausdruck ist fast soviel wert wie ein guter gedanke“ (Lichtenberg). nutzen Sie Ihren passiven wortschatz aus. jeder von uns besitzt einen grossen passiven wortschatz und einen manchmal zu engen aktiven.

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 21

besonders wir deutschen leiden an hauptwörterkrankheit und verbarmut. das hauptwort bringt aber oft erstarrung, während beim zeitwort bewegung und geschwindigkeit liegt. lösen Sie hauptwörter verbal auf, wo es möglch ist!

viele nebensätze werden zu nebelsätzen! eine alte regel gilt auch für die rede: neuer gedanke = neuer satz. und möglichst viele aktivsätze: sie sind packender als das passive, zb:

  • „ich erkannte ihn sofort“ statt „er wurde sofort von mir erkannt.“
  • „dieses ergebnis, das weitgehend übereinstimmt mit früheren, zeigt deutlich…“ besser aufteilen in: „dieses ergebnis stimmt weitgehend mit früheren überein. es zeigt uns deutlich…“
  • „es muss jedem die möglichkeit gegeben sein, die listen nachprüfen zu können“ heisst im klartext „jeder muss die liste nachprüfen können.“
Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 20

es bestehen unterschiede zwischen rede- und schreibstil:

rede schrift
wirkung durch inhalt und vortrag wirkung nur durch inhalt
beschränkung auf tatsachen und grundgedanken möglichst vollständig und abgerundet
stichwortfassung mit variationsmöglichkeit (spontane einfälle; nur prägnante wendungen vorher festgehalten) einmalig und wörtlich festgelegt; stilistisch bis ins letzte ausgefeilt
mehr wiederholung und zusammenfassung, da nicht nachschlagbar; zeitgebunden: einmaliger vortrag straff in der diktion, weniger wiederholung oder zusammenfassung; der leser kann zurückblättern oder zu einer anderen zeit weiterlesen
wendet sich meist an bestimmte zuhörer (gruppe) wendet sich an unbestimmte einzelperson (autor kennt/ sieht seine leser nicht)
Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, umgebung

bei vorträgen im freien kalkulieren Sie die windrichtung ein: gegen den wind zu sprechen ist mühsam(er) als mit dem wind; wenn möglich, ändern Sie die position, von der aus Sie sprechen.

lassen Sie aus akustischen gründen nicht weit hinter  dem rednerpodium eine art rückwand aufbauen, falls kein natürlicher hintergrund besteht. das (a) lässt Sie nicht so verloren auf weiter flur aussehen und (b) führt dazu, dass sich der schall nicht im freien raum verliert.

sprechen Sie draussen langsamer als im geschlossenen raum; nicht schreien, aber mit resonanz und nachdruck sprechen.

oft steht das rednerpult in zu weitem abstand von der hörerschaft. herunter von der bühne – hinein in den saal, denn räumliche distanz schafft auch geistige distanz! viele pulte sind auch zu klobig. sie wirken wie eine absperrung oder barrikade zwischen redner und hörer.

korrigieren Sie vor beginn der rede, was Sie währenddessen stören könnte (zb. ein fenster schliessen)

bei zwischenrufen: ruhe bewahren und entweder
(1) den zwischenruf einfach überhören, besonders wenn der einwand nichtig ist,
(2) kurz und schlagkräftig kontern (das erfordert allerdings eine grosse geistesgegenwart), je nach art des zwischenrufs eine höfliche abfuhr erteilen, oder
(3) wenn Ihnen nicht sofort die richtige antwort einfällt, zunächst im vortrag fortfahren und währenddessen eine entgegnung überlegen bzw. den rufer darauf hinweisen, dass man die frage später noch behandeln wird.

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, vorbereitung, checkliste

checkliste für die vorbereitung der rede:

  • ist das thema genau abgesprochen und in vorankündigungen richtig wiedergegeben?
  • wissen Sie, vor welchem kreis Sie sprechen sollen? wer redet vor oder nach Ihnen?
  • wo sprechen Sie; sind Ihnen die akustischen verhältnisse bekannt? sind raum, licht, belüftung in ordnung und podium oder tisch nahe genug beim publikum?
  • wie lange sollen sie sprechen? soll es ein anschliessendes gespräch geben?
  • liegt der termin so, dass Sie ihn psychisch und physisch verkraften (andere termine, tageszeit)?
  • ist ihnen der redestoff vertraut? sind Ihre informationen auf dem neuesten stand und haben Sie antworten auf gegenargumente?
  • haben Sie Ihren stoff gut gegliedert (logischer aufbau, stofffülle)?
  • können Sie ohne unterbrechung de rrede während des vortrags die redezeit verkürzen (absätze weglassen, zusammenfassung)?
  • sind die sätze ihres manuskripts klar, knapp und verständlich? sind überflüssige phrasen getilgt?
  • reichen Ihre stichworte aus, um den kompletten stoff zu memorieren (optische zeichen, hilfsbrücken)?
Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 16

jede gute rede enthält etwas handlung: kleine erlebnisberichte, anekdoten, der bericht eines gesprächs oder einer diskussion etc; direkte rede wirkt dabei lebendiger als ein indirektes nacherzählen. lebendig klingt auch alles, was Sie aus der vergangenheit herausnehmen und im präsens schildern.

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, herangehensweise 4

der redner sollte nach beenden des vortrags nicht einfach weggehen, sondern einen abgang machen.

zwei fehler werden leicht gemacht. einmal hört der redner plötzlich auf, quasi ohne sich zu verabschieden, ein andermal nimmt er mehrere minuten lang abschied und kann zu keinem ende kommen.

applaus kann verschiedene gründe haben. einmal veranstalten die hörer nur eine wiederbelebungsübung, ein andermal applaudieren sie aus echter zustimmung. zum dritten: beifall als höfliche geste.

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, herangehensweise 3

feiern Sie nicht jeden als „einen der größten gelehrten des jahrhunderts“ oder ähnliches. dem begrüßten sind überschwengliche superlative eher peinlich. ein salbungsvoller tonfall gehört ins letzte jahrhundert.

man sollte nicht jemanden als redner ankündigen, der sich nur als mehr oder weniger guter vorleser betätigt. auch bei wörtlicher ausarbeitung wird man am besten so frei wie möglich ablesen.

auf keinen fall dürfen Sie dem hauptredner die pointen stehlen oder extravaganter gekleidet sein als er, sondern unauffällig, aber sorgfältig, auch wenn Sie selbst der hauptredner sind.

werden Sie von jemand anderem angekündigt, retten Sie einen evtl. vorhandenen und durch den vorredner entstandenen sympathievoschuss in Ihre eigene rede hinüber. hängen Sie sich an, aber hüten Sie sich vor wiederholungen. sind die einführungsworte weder bei Ihnen noch beim publikum angekommen, so „hängen“ Sie sich ab, vermeiden Sie aber zu beginn des vortrags einen offenen konflikt.

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, herangehensweise 2

Sie sollten sich in Ihrem thema auskennen, müssen aber kein experte sein. ein wahrer kern liegt in der überspitzen definition des experten: er ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß, bis er schließlich alles über gar nichts weiß.

sprechen Sie mit klangvoller stimme, nicht ausdruckslos. denn: in stimmung steckt das wort stimme!

fangen Sie nicht sofort an zu sprechen, wenn Sie gerade erst das podium betreten haben. fassen Sie Ihre hörer mit den augen, nehmen Sie kontakt mit dem publikum auf. fragen Sie ggf, ob man Sie überall im raum gut versteht. Sie sollten zu beginn eine gewisse wärme ausstrahlen. der erste eindruck ist für den hörer oft entscheidend. manche redner beginnen betont leise, um die zuhörer zur aufmerksamkeit zu zwingen.

wenn man seine zuhörerschaft nicht kennt, so ist es übertrieben, diese „sehr zu verehren“. die anrede soll respektvoll, aber nicht unterwürfig sein. sie gehört im übrigen nicht nur an den anfang, man sollte sie auch hin und wieder in die rede einflechten; besonders an eindringlichen stellen dient das zur erneuten bindung der hörer.

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, herangehensweise 1

meiden Sie sowohl einen möglicherweise als überheblich wahrgenommenen eindruck genauso wie einen zu bescheidenen („meine wenigkeit…“).
die grundhaltung sollte gespannt und gleichzeitig locker sein. trinken Sie ihrem publikum nichts vor – das wasserglas ist eigentlich nur für den notfall gedacht.
in einem stickigen raum voll verbrauchter luft zu sprechen ist äußerst anstrengend  – für beide seiten. weigern Sie sich!

 

Share