Zum Inhalt springen

Schlagwort: stilmittel

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben, wiederholung, variation

die wiederholung des grundgedankens bewirkt eine befestigung des inhalts im hörer. eine kleine dosis davon wirkt aufmunternd, eine zu grosse aber ermüdend.

die aufmerksamkeit des hörers muss sich immer wieder erholen können. wechseln Sie daher die diktion öfter: einmal straff, dann wieder aufgelockert. auf keinen fall darf jeder satz mit „schwerer kost“ belastet werden.

auflockerung kann man durch humor erreichen. bittere wahrheiten lassen sich humorvoll besser servieren als trocken und sachlich. unterscheiden Sie humor und witz je nach zweckhaftigkeit:

humor

witz

liebevoll scharf
seelischer überschuss geistreich
zusammenführend, integrierend schneidend
lächelt/ schmunzelt lacht/ lacht aus
strahlt funkelt
hilft über unzulänglichkeiten hinweg entlarvt die unzulänglichkeit der welt

 

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 15

vermeiden Sie schiefe bilder.
das schlimme ist, dass durch sie ernstgemeintes sofort ins lächerliche gezogen wird. der schaden ist kaum zu beheben:

der zahn der zeit hat schon manche träne getrocknet (grabrede);
in der stadt hongkong findet man einen schmutz, der sich gewaschen hat (reisebericht);
er nimmt sein krankes bein auf die leichte schulter (yoga-lehrbuch?).

Share

TEXTE fürs SPRECHEN schreiben 13, stilmittel

rhetorische mittel dienen vor allem dem zweck, den inhalt anschaulich,
spannend und eindrücklich zu gestalten und so die wirkung zu verstärken.

rhetorisches mittel

… wirkt

beispiel, einzelheit
vergleich, bild, metapher
erzählung, anekdote

anschaulich

wiederholung
chiasmus/kreuzstellung
raffung
ausruf/verdeutlichung

eindringlich

steigerung/climax
gegensatz/antithese
kette
ankündigung/snschuldigung

spannend

wortspiel, anspielung/allusion
umschreibung drumherum: periphrase
umschreibung mit anderen worten: paraphrase
übertreibung/hyperbel
scheinwiderspruch/paradox

ästhetisch
anschaulich

einschub, vorgriff
einwandvorausnahme/prolepsis
scheinfrage/rhet. frage
mitverstehen, mitschwingen/synekdoche

kommunikativ
den hörer einbindend

Share