sechsundzwanzig gedichte mit glossar, einem nachwort von Matthias Fallenstein und Crauss‘ aufsatz AUGUST und ACKER über das entstehen der texte: das im verlagshaus berlin erschienene e_book DIESER JUNGE wurde für den deutschen e_book award 2016 nominiert. preisverleihung wird am 20.10.2016 um 16 uhr in halle 4.1 stand N91 der frankfurter buchmesse sein.
medien
MEIN DURSTIGES WORT gegen die flüchtige liebe
der niederrheinische, von Dincer Gücyeter befeuerte elif verlag hat seine dritte jahresanthologie soeben herausgebracht. lyrik lebt! durstiges wort gegen die flüchtige liebe präsentiert gedichte ua. von Stefan Heuer, Stan Lafleur, Mario Osterland, Dominik Dombrowski, Konstantin Ames und der grossartigen Safiye Can.
Crauss hat neben einem gedicht über Konstantin Kavafis (nach smyrna, bereits erschienen in BUNTE SOCKEN TRAGEN) und einem eifersuchtspoem (von dir) eine Macbeth-bearbeitung beigetragen. “tang, alg, elodeen, / froschgebisse rissen die recken wie drachen / in die tiefe” heisst es in 1|2.
eine ausführliche besprechung des büchleins mit Crauss-lob hat Timo Brandt auf fixpoetry besorgt.
LAKRITZVERGIFTUNG in kärnten
manchmal (selten genug) treffen botschaften zufriedener leser direkt beim autor ein und versüssen das harte holz, an dem der dichter allzu häufig zu knabbern hat. so auch bei der LAKRITZVERGIFTUNG, die längst in zweiter und erweiterter auflage zu haben ist.
Steffen Kurz, angestellter in frankfurt/m und selbst schreibender, hatte die juicy transversions neulich im kärnten-urlaub am millstätter see dabei (bild).
Frederik Bornhofen hingegen, philosoph in kiel, trägt das buch in die kneipe: >man scheint gut beraten die LAKRITZVERGIFTUNG in der nähe zu haben, wenn man mal wieder bis fünf keinen schlaf gefunden (jetzt) oder ihn andererseits nie wirklich gesucht hat und es bemerkt, als man doch noch, um drei, zu dieser bar aufgebrochen ist (letzt). da wundert sich Büchners Lena noch: der müde leib findet sein schlafkissen überall, doch wenn der geist müd ist, wo will er ruhen?<
Stillstehen, nicht Stillstand. Otto Abts neuer Haiku-Band
Otto Abts neuer Gedichtband in Haiku und Senryu ist ein Jahreskreis ähnlich dem Film Frühling, Sommer, Herbst, Winter … und Frühling des südkoreanischen Regisseurs Kim Ki-duk: Die Jahreszeiten kommen und gehen, ohne dass man den eigentlichen Wechsel sieht. Man spürt die Veränderung des Wetters, nur selten ein helleres, ein schärferes Licht, ein hervorstechender Ton, der angeschlagen wird.
Das Meditative der Gedichte von Schwester Natur läuft dabei in keinem Moment Gefahr, ins rein Esoterische abzugleiten. Denn einerseits werden konkrete Bauwerke (»Dom zu Massa«), Anlässe (»Ostern in Java«) und Situationen genannt, andererseits verhindern die Haiku und Senryu eine schwelgerische Beliebigkeit oft durch konkrete Anweisungen an den Leser, wie er sich Bilder zu denken hat; nicht nur schön, als reine Oberfläche, als getupfte Aussicht, sondern als auch innerhalb der unterschiedlichen Jahreszeiten ähnlich wiederkehrende Entwicklung oder Handlungsanweisung.
Kulturkreise und kulturelle Erfahrungen des Autors wie des Lesers vermischen und ergänzen sich: was beispielsweise »die alte Linde« (S. 14) nicht vermag, weil sie am Brunnen vor dem Tore fest verankert, in der Heimat verwurzelt ist, lehrt uns die »Buddha-Statue« (S. 7) durch ihr stoisches Blicken ins Weite: das körperliche Stillstehen, das Schweigen auszuhalten, mit ihm umzugehen. Denn Stillstehen bedeutet ja keinesfalls Stillstand. Es sagt: Innehalten, Schauen, Lauschen: schon tropft ein Gamelan-Ton in den anderen (S. 8), strömt ins All und findet im Offenen Heimat, Geborgenheit also, Einfügung.
Dies ist, was Otto Abts Gedichte vermögen: durch eine dezente Reihung uns loszuschicken auf eine nicht immer rein angenehme Gedankenreise, uns aber im unsicheren Augenblick wissen zu lassen, dass wir nicht allein sind auf der Wanderung.
Wem das zu schlicht ist, der überlege, ob er sich Zeit genug gelassen hat. So manches Wort hält eine doppelte Bedeutung bereit – beispielsweise beim Farbmosaik der »Berghänge im Herbstgewand«. »Fest vor dem Abschied« sagt: es ist ein prächtiger, eben festlicher Anblick, die Berge sind aber gleichzeitig starr, erstarrt, tun nichts gegen den Abschied etc. Auch der blaue Himmel ist nicht einfach strahlend und wolkenlos – er ist leer. Er fordert uns auf.
Otto Abt: Schwester Natur mit einem Nachwort von Crauss ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978 3 7412 1189 8) oder über Crauss.
DIGITALE PANSMUSIK
Mario Osterland lobt in der novastation Crauss’ jüngstes digitalbuch: “DIESER JUNGE. DIGITAL TOES gehört mit abstand zum sinnlichsten, das ich von Crauss je gelesen habe. seine gedichte sind ganz und gar frei von der eigentlich obligatorischen peinlichkeit, die erotischer literatur (der deutschen zumal) anhaftet […] Crauss’ gedichte sind […] sprachlich so ehrlich, wie das begehren, für das die texte stehen. schnörkellos. lest alles von Crauss!” – den kompletten artikel gibts auf Osterlands blog.
≈ august und acker ˇ
¬ für jacques austerlitz ¨ˇ
du schlägst die augen auf: sand. ˇ du schlägst die augen auf: schnee. ˇ du schlägst auf land und findest ˇ ein kind, das du manchmal warst. ¨ˇ
ein junge in hohen strümpfen, ˇ ein junge in seide in furchiger weisse ˇ aus augustwüste und acker. ˇ die nüstern blähen sich blutig, wünschen ˇ sich wind und nicht dieses geschürfte zuhause. ˇ ein junge in hohen strümpfen und goldenen fransen, ˇ und man hört einen heimlichen traktor, ˇ und man hört verschiedenes rufen. der junge ˇ hat ein glas in der hand, auf den rücken geschnallt ˇ die schuhe sind dreck ˇ aus augustwüste, acker und sand. ¨ˇ
du schlägst die augen auf: schnee. ˇ du schlägst die augen auf: rot. ˇ du blinzelst, der junge hebt seine hand. ˇ aufschlag, er hat dir gewunken ˇ und trinkt die orangen jetzt leer. ¨ˇ
KEIN VERGLEICH: original und fälschung
man muss es nicht gleich eine plumpe fälschung nennen, aber ein vergleich zwischen Lars Niedereichholzens MOFAHELD (fälschung, 2016) und dem 2009 erschienenen original MOTORRADHELD von Crauss wird ganz sicher zugunsten der im ritter verlag wien/klagenfurt erschienenen prosa ausfallen.
denn wo bei Niedereichholz (“für meine kinder. trinkt keinen schnaps!”) “sämtliche personen und handlungen frei erfunden” sind, ist bei Crauss alles echt: jawbreaker, 12incher, die 80er. MOFAHELD will durch gemütlich-witzige nennung von kindheits-accessoires und in einem sich an poetry-slam-muster annähernden stil den leser fangen. Crauss aber, so Matthias Fallenstein in einer rezension, “vermeidet jede andeutung einer didaktischen geste. ihm ist bewusst, dass zukunft befristet ist, dass es ein ende geben wird, so wie die jugend vorbei ist und nur noch rückblicke auf die vergangenheit erlaubt sind: blicke durch eine unüberwindlich trennende, wenn auch durchsichtige scheibe. wer diese distanz nicht respektiert,” macht sich lächerlich.
so ist in wirklichkeit MOTORRADHELD “der roman des phänotyp jugend seit den 80er jahren. neben zahlreichen anderen literarischen verweisen, anspielungen und zitaten findet sich auch eine erinnerung an Gottfried Benn. nur dass Benn in seinem roman des phänotyp, von dem Crauss‘ prosa […] gar nicht allzu weit abweicht, jene generation alter männer vor augen führt, die eine vergangenheit loswerden wollte und darum ihr politisches handeln leugnete und erzählbare geschichten verschwieg, während Crauss das porträt der heute jungen generation zeichnet, die keine zukunft vor sich sieht und daher auf handeln und geschichte gleich im vorhinein verzichtet. man hängt ab, tanzt, flirtet, säuft bis zum koma. für immer disko? Crauss weiss genau: disko lügt.”
MOTORRADHELD ist nichts als die WAHRHEIT in ihrer erotischsten form. egal, ob es sich bei den einzelnen texten in MOTORRADHELD um gesprächsnotiz, kurzgeschichte, fingierte zeitungsmeldung, essay oder montage handelt: bei aller methodischen strenge erweist sich Crauss als fabulierfreudiger und umwerfend komischer erzähler mit einer vorliebe für BEAT und PORNO. und da, mit verlaub, können ein batiktuch (“es riecht modrig”), ein kopfhörer (“an dem ich vorsichtig schnuppere und fast enttäuscht feststelle, dass er nicht nach furz riecht.”) und ein altes mofa wirklich nicht mithalten!
BUNTE SOCKEN in brest
brest (deck schrubben)
echt! die matrosen von brest sind wirklich real!
du aber liegst in der wanne und weisst keine art,
dir auf die maghreb-schönen einen zu keulen.
das leben ist keine kulisse, aber alles geleckt,
selbst das licht
in dem film, der hier spielt, schmeckt nicht
nach blut, sondern touristen mit erdbeer.
KNABENWEIHER ST. GALL
die bueben-, mannen- und chrüzweieren oberhalb der stadt versorgten st. gallen bereits seit 1610 mit wasser. seit beginn des 18. jahrhunderts kann man hier baden und badende bewundern, wie es Walt Whitman später am hudson river tat (»junge männer, sehr vertraulich«) oder Thomas Böhme zwischen leipzig und ostsee. Crauss schliesst sich im neuen e_book an. DIESER JUNGE ist in allen online-shops, bei Crauss und beim verlagshaus berlin zu haben. mehr zum buch und zum lyricode gibts auf der medienseite.
CRAUSS MISSTRAUT DER UNSCHULD DER BENGEL!
Crauss goes digital! jetzt gibts überall, wo es bits und bytes gibt, auch ein e_book von Crauss:
DIESER JUNGE. DIGITAL TOES erscheint im verlagshaus berlin für 6,99 euro (bestellen). “man möchte schon ohs ausrufen und ahs”, denn dieses album mit “verlockenden melodien, süss und sehnsüchtig aus der ferne herüberwehend” (M. Fallenstein) gibts nicht als hardware, sondern ausschliesslich digital!
wald, badende, strand: idyllen bergen begehren und die lust, sich auf spurensuche zu begeben. die jungen rehaugen, die der autor projiziert oder erinnert, sind niemals geschaute, sind manchmal die eigenen, vor allem aber sind sie gut fürs photoalbum. sie leuchten in cinemascope und technicolor. die digitalen burschen knacken mit den zehen und winken in lässigen gesten, deren barocke schnörkel CRAUSS in seinem e_book neu vertont und später beschneidet. jeder angedeutete bezug auf eine musik, eine photographie oder einen film fordert einen schlag in den nacken. THIS BOY … is phototronic. ausführliche tracklist
“Crausstexte sind pansmusik”, schreibt Matthias Fallenstein im nachwort des albums. “den dem Pan eigentümlichen ton trafen und treffen in deutschsprachiger dichtung nur wenige autoren, erotische sprache zerfällt zu oft und zu leicht in die extreme plumpester zoten auf der einen, äusserster sublimierung auf der anderen seite: was aber pansmusik genannt werden darf, kann beides und hält sich souverän dazwischen […]
Crausstexte richten den begehrlichen blick auf jungs. freilich geht es Crauss nur selten um solche engelsgesichter, die, kaum vierzehnjährig, noch miteinander raufen, wenn sie einander schon küssen könnten. Crauss misstraut der unschuld dieser bengel. […] sie sind manchmal durchtrieben, oft rauhbeinig, […] mit der dunklen, aber nicht abzuwehrenden sicherheit ihres getriebenseins wissen sie, was sie wollen und wie man drankommt.”
Elke Heinemann bespricht in der FAZ vom 09.03.2016 und auf ihrem blog den lyrik code, in dem das verlagshaus berlin die gedichte aufs mobile medium transportiert, ohne die variabilität und fragilität der gedichte durch überflexible einstellmöglichkeiten durch den user zu zerstören.
ANTLITZE
die mainzer malerin und graphikerin Bettina Kykebusch hat sich Crauss‘ gedichtband SCHÖNHEIT DES WASSERS vorgenommen und zwei der darin enthaltenen gedichte als grundlage für ihre arbeit genommen.
für eine ausstellung im alten rathaus in langen/ hessen hat Kykebusch in der art eines musikalischen verstärkers einen kleinen teich in ihrer heimatstadt langen und die verschiedenen erscheinungsformen der wasserober-fläche in eine text-bild-kombination übertragen. die dabei entstandenen gemälde in acryl und öl auf leinen sind als output-ANTLITZ im september 2015 entstanden. das zugehörige gedicht wird bei der ausstellung auf eine 110×110 leinwand gezogen und gemeinsam mit den bildern präsentiert.
ALLE DINGE
die mainzer malerin und graphikerin Bettina Kykebusch hat sich Crauss’ gedichtband SCHÖNHEIT DES WASSERS vorgenommen und zwei der darin enthaltenen gedichte als grundlage für ihre arbeit genommen. ALLE DINGE bildet den titel für ein faltbuch mit acht tiefdrucken, die durch eine spezielle schneidetechnik geblättert oder aufgestellt werden können.
die künstlerin hat wald, wasser und spiegelungen photographiert und die photos auf druckplatten übertragen. die umdrucke gibt es nun in zwei verschiedenen formaten: “das vorübergehende bleibt / anschaulich, wahr.”
PORTOTIPO BOOTLEG | HAFENSCHABLONE
ilustrzane szkiełka. na brzegu siedzą te o przenikliwym głosie i pozwalają brzmieć pieśni, o której już wiedzą że nie wróci. ta się nad tym lustrem rozlewa, powoli, twardo siedzą te baby na brzegu i wyśpiewują przedziwną melodię, skargę bez smutku, bez zmęczenia. lustrzane szkiełka leżą na morzu, w pierwszym świetle dnia wszystkie baby, idąc za swą naturą, siadają na brzegu, zostawiają wszystko precz, śpiewają tę melodię, aż wreszcie usłyszą, również z daleka, jeden z własnych głosów upominają przypływy, by były cicho. idzie sztorm, wstaje ląd. głosy walczą z morzem piszcząc, singolare, come quel canto intenerisce, molto piè, quanto è piè ben cantato —
BUNTE SOCKEN TRAGEN
niemand ist der einzige
junge im dorf. bloss sieht man
die anderen erst, hat man gelernt,
sich in der stadt zu bewegen.
poesie und wissenschaft
endlich wieder lieferbar: LAKRITZVERGIFTUNG geht in die zweite runde!


BUNTE SOCKEN TRAGEN
3_CRAUSS in da BOX
ab sofort, aber nur bei Crauss persönlich und hier unter der kontaktadresse: 33 liebesgedichte auf 29 A6-karten und 2 langgedichten als leporello sowie 5 bildkarten, die Crauss mit den bedichteten originalsocken zeigen. jede der handbesprühten schachteln enthält zusätzlich 1 paar BUNTE SOCKEN in einheitsgrösse 41-45. limitiert auf 1.000 stück.
12 EUR pro schachtel plus 2 EUR deutschlandporto (woanders 3 EUR)
monomanie macht sich breit der verstand kann mich mal
die horen 259 sind erschienen. musiker und autoren loten wahlverwandtschaften, differenzen, zusammenarbeiten aus und schildern ihren blick auf das jeweils andere genre. eine höchst spannende mischung aus essay, interview und reminiszenz, porträt, erzählung und gedicht. der schlager steht neben der klassik, der jazz kommt ebenso zu wort wie die popmusik, von verkannten genies ist zu lesen, von missverständnissen, bekenntnissen, korrekturen.
Crauss covert high hopes von pink floyd, the troubles von U2, forbidden love von Madonna und obsession von suede.
drei der vier gesprochenen lieder erscheinen zeitgleich in der literaturschachtel BUNTE SOCKEN TRAGEN.
BUNTE SOCKEN TRAGEN
2_PRODUKTION
ziemlich genau vor einem jahr, gleich zu beginnn der herbstmelancholie also, sass ich mitten auf dem platten land und schrieb die erste fassung eines buchmanuskripts. der titel, BUNTE SOCKEN TRAGEN, stand schnell fest, da das sockenmotiv sich durch mehrere der gedichte fortsetzt. die idee, die texte unabhängig vom präsentationsrhythmus meines stammverlags bei einem kleinen editor unterzubringen, konnte aber nicht umgesetzt werden. daher entschied ich, es sei eine gute gelegenheit, einmal wieder auf den HANDverlag, in dem seit jahren nichts mehr erschienen ist, zurückzugreifen und in selbstproduktion zu gehen:
# texte drucken, schneiden, ordnen # eine passende schachtel finden und mittels schablone beschriften # alles zusammenfalten, füllen und mit einem besonderen gimmick bestücken …
herausgekommen ist ein dreidimensionales, wirklich sehr selbstgebasteltes medium, ca 33 liebesgedichte auf 29 A6-karten und 2 langgedichten als leporello sowie 5 bildkarten, die Crauss mit den bedichteten originalsocken zeigen. jede der handbesprühten schachteln enthält zusätzlich 1 paar BUNTE SOCKEN in einheitsgrösse 41-45.
morgen mehr zum thema. wer die schachtel jetzt schon will (12 EUR plus porto), schreibt einfach eine mail an die kontaktadresse!
BUNTE SOCKEN TRAGEN
1_ EIN ANFANG
ende oktober 2014 war ich eine kleine weile zu gast auf dem kulturgut haus nottbeck mit angeschlossenem westfälischen literaturmuseum. der aufenthalt war sehr fruchtbar, obwohl ich mir wahnsinnig selbst auf die nerven ging. das lag nur zum teil an der recht einsamen umgebung und den erlebnissen vor ort, die ich in drei kurzen abschnitten auch im nottbecker hausblog beschrieb: erscheinung I: ein putto, der aus einem allgemeinen gemurmel heraus zu singen beginnt; erscheinung II: schwarzweisse dryaden am abend eines herbsttags; erscheinung III: das irdischste am putto ist immer die mutter!
zu einer ausstellung von Heinrich Schürmanns visueller poesie, in der sich kleinste worteinheiten in bildern auflösen, verfremdet und verdreht werden, schrieb ich das gedicht wij.
und ich schrieb einiges mehr in dieser kurzen zeit auf dem land, im grunde entstand die erste fassung eines kompletten buchmanuskripts. BUNTE SOCKEN TRAGEN: der titel stand relativ schnell fest, da das sockenmotiv sich durch mehrere gedichte hindurch fortsetzt.
die idee, die texte unabhängig vom präsentationsrhythmus meines stammverlags bei einem kleinen editor unterzubringen, konnte nicht umgesetzt werden. daher entschied ich, es sei eine gute gelegenheit, einmal wieder auf den HANDverlag, in dem seit jahren nichts mehr erschienen ist, zurückzugreifen und in selbstproduktion zu gehen.
herausgekommen ist ein dreidimensionales, wirklich sehr selbstgebasteltes medium mit gimmick. einen kleinen vorgeschmack gibt dieses tableau; und mehr zum thema gibts morgen …
achtung: nachahmer!
warnung vor vermeintlich originalen Craussbüchern
erst jetzt und per zufall entdeckt: Crauss‘ 2004er gedichtband ALLES ÜBER RUTH wurde offenbar schon vor längerer zeit schlecht gecovert und erschien in der
sogenannten schneider-buch „fan-serie“ als bootleg unter dem titel ALLES ÜBER UDO.
während im einzigen und alleinigen original zwar „körperlich fühlbare texte voll sommer, sonne und sex“ angekündigt, diese jedoch als anspruchsvolle lyrische
märchen und mythen inszeniert werden, die „erotisch in der brust pochen,“ behandelt das nachahmerbuch in schäbig-investigativen rubriken wie sag die wahrheit, Udo! und Udo von A bis Z unappetitliche themen über Udos geheimen lebenswandel. „die abende verbrachte er im hot-club,“ wo er „meistens
nicht mal das nötige kleingeld für eine tasse kaffee in der tasche hatte.”
freimütig bekennt der von 1964 bis 1989 mit einem photomodell verheiratete [anti]held: „mädchen sind eine versuchung. wenn ich irgendwo ein schönes mädchen sehe, muss ich mich nach ihm umdrehen.“ später heisst es weiter: „zwei dinge tut Udo nachts besonders gern“ – aber das wollen wir lieber nicht so genau aus einem werk erfahren, in dem für ein kapitel mit dem titel moral nicht mehr als gerade ein einziger satz verwendet wird, das thema nacktheit aber breiten raum erhält.
„manchmal klingelt es plötzlich an seiner haustür und eine hübsche versuchung steht davor und sagt: ich nehme mir das leben, wenn du mich nicht küsst! vor
solche entscheidungen gestellt, kennt Udo nur eins: er rettet dem mädchen das leben.“
offenbar konnte Holger T.* aus siegen, der seinen namen mutmaszlich auch auf andere schmutztitelkästchen des verlags gemalt hat („dieses schneider-buch gehört…“) den besitz eines solchen machwerks nicht länger ertragen und entschloss sich nach jahrelangen gewissensbissen endlich, das „buch“ in einer givebox in der innenstadt abzugeben.
sollte euch eine ähnliche, mehr oder weniger plumpe fälschung (auch anderer Crauss-veröffentlichungen) auffallen, so bittet der autor um nachricht mit bild oder um zusendung des entsprechenden werks. im letztgenannten fall wird die nachahmung durch ein original ersetzt!
ansonsten gibt es ALLES ÜBER RUTH selbstverständlich weiterhin in jeder guten buchhandlung oder direkt beim verfasser. fragt nach dem original!
*vollständige adresse ist der redaktion bekannt
LAKRITZVERGIFTUNG: die erste auflage ist ausverkauft!

