Bettina Kykebusch ist fasziniert von Crauss und zeigt die von seinen gedichten inspirierten werke noch bis 28.09.2016 in der wiesbadener kunstarche.
Autor: Crauss
Crauss über das Phänomen Poetry Slam
2014 schrieb Alexander Minor, damals Schüler eines Siegener Gymnasiums, eine Facharbeit über Das Phänomen des Poetry Slams im Vergleich mit traditioneller Lyrik unter dem Aspekt der literarischen Reaktion auf technische Entwicklung. Jetzt soll die Facharbeit im Grin-Verlag veröffentlicht werden; aus Anlass dessen ist hier das Interview wiedergegeben, das Alexander Minor als Quelle für die Arbeit mit Crauss geführt hat.
Üben Sie einen Beruf aus, der etwas mit POETRY SLAM, traditioneller Lyrik oder sogar Beidem zu tun hat?
Ich bin selbst Dichter, schreibe Lyrik und kurze Prosa, trage meine Texte auch bei Veranstaltungen (Dichterlesungen) vor oder präsentiere sie ähnlich wie bei einem Poetry Slam auf eine performative Weise.
Kann man POETRY SLAM wie Lyrik als eigene Gattung bezeichnen? Warum?
Nein. Poetry Slams sind keine Text-, sondern eine Darbietungsform. Mindestens müsste man unterscheiden zwischen Poetry Slam als Veranstaltung und Poetry Slam-Texten als eventuell eigene Gattung. Aber auch in dieser Hinsicht würde ich die Frage verneinen. Bei Slams werden keine homogenen Textgattungen präsentiert, sondern sehr unterschiedliche Formen. Welche insbesondere, hängt sehr vom Veranstaltungsort ab: In Aachen beispielsweise legt das Publikum vor allem Wert auf humoristisches, beim Slam in Heidelberg kommen dagegen neben Comedy-Texten durchaus ernsthafte Geschichten und sehr leise, fragile Gedichte zur Geltung. Überhaupt wird ja auf Slam-Bühnen meist beides angeboten: Gedichte, Lieder ohne Begleitung, Geschichten.
Haben Sie Erfahrungen mit POETRY SLAM gemacht? Wenn ja, welche? Sind Sie aktiv oder passiv in der Szene unterwegs?
Ich bin einige Zeit lang selbst bei Poetry Slams aufgetreten, etwa im Subrosa in Dortmund, wo das Publikum nicht nur durch KlaTraditionelle Lyrikchen oder Noten über die Texte abgestimmt hat, sondern auch Bierdeckel auf die Bühne warf, wenn der Vortragende seine Darbietung besser beenden sollte. Ich schreibe zwar auch humorige oder satirische Texte, fand aber irgendwann meine Sachen nicht mehr passend für immer mehr Richtung Comedy einerseits und Weltschmerz-Rap andererseits tendierende Slams. Erst nach langer Pause und auf Einladung des Rundfunks bin ich 2011 wieder einmal bei einem Poetry Slam aufgetreten. In Siegen habe ich gelegentlich Olaf n. Schwanke, den Moderator des Slams vertreten, bin aber außer in den Anfangstagen der hiesigen Veranstaltung nie dort aufgetreten.
Haben Sie sich schon mal mit POETRY SLAM auseinandergesetzt? Wenn ja, wie?
Die Frage ist ein bisschen ungenau. ich habe mich (siehe oben) schon praktisch mit Poetry Slams (Veranstaltung) auseinandergesetzt; mit Slam-Texten setze ich mich als Hörer auseinander, wenn ich im Publikum sitze. Als Leser eher nicht, da ich finde, dass die meisten Slam-Texte an Qualität verlieren, wenn man sie liest (oder umgekehrt: Viele Slam-Texte eignen sich fast ausschließlich für den Vortrag und haben kaum literarische Qualität). Eine mir bekannte Ausnahme ist Toby Hoffmann[1], dessen Texte sehr politisch sind und auch bei der Lektüre nicht an formaler Ästhetik verlieren, da sie nicht an einem sehr typischen Poetry Slam-Duktus festhalten, wie ihn etwa Bas Böttcher pflegt.
Haben Sie sich schon mal mit Traditioneller Lyrik auseinandergesetzt? Wenn ja, wie?
Mein Beruf als Schriftsteller bringt das mit sich. Wer schreibt, sollte auch viel lesen. Beim Dichten (und das gilt ebenso fürs Slam-Texte schreiben) bewege ich mich nicht in einem Vakuum, sondern stets auf der Basis von allem, was vor mir gedichtet wurde. Ob ich es sehr bewusst mache oder nicht, meine Texte stehen immer in Beziehung zu vorhergehenden Schreibern. Ich lese viel zeitgenössische Literatur, Gedichte und Prosa von noch lebenden Autoren, aber auch Lyrik[2], zum Beispiel von Benn bis (in der Zeitrechnung rückwärts laufend) Oswald von Wolkenstein.
Können Sie einen Vergleich zwischen POETRY SLAM und traditioneller Lyrik wagen?
Wie soll dieser Vergleich aussehen? Eine Unterscheidung qualitativer Art etwa? Dann kann man sagen, dass die Qualität sehr vieler Poetry Slam Texte nicht über den Vortrag und das Ende der Veranstaltung hinausreicht, dass aber auch Goethe viel Schrott produziert hat.
Würden Sie POETRY SLAM als Phänomen bezeichnen? Warum?
Poetry Slam ist sicher ein Massenphänomen und zieht viele eher jüngere Menschen an, die sich sonst vielleicht nicht mit Literatur oder lyrischen Texten beschäftigen. Oft genug geht die große Anziehungskraft von Poetry Slams aber zum Nachteil sonstiger literarischer Veranstaltungen, indem einerseits Leute Poetry Slams für die einzige Form von Literatur halten, andererseits Institutionen und Städte ‚normale‘ Autorenlesungen kaum noch fördern, weil eben weniger Publikum kommt und dadurch auch weniger Geld in die Kassen. Poetry Slams oder entsprechende Texte sind allerdings längst kein Phänomen mehr im Hinblick auf die Neuartigkeit der Veranstaltungsart. Das war vielleicht Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre mal innovativ als es von den USA nach Deutschland kam, hat sich aber doch heute alles etabliert und eingespielt.
Ist die Oralität das Besondere am POETRY SLAM? Macht sie den Reiz aus? Ist sie revolutionär in der Geschichte / etwas Neuartiges?
Selbstverständlich leben Poetry Slams vom Mündlichen und von der Interaktion mit dem Publikum, oft auch von einer guten Moderation wie erwähnt. Die meisten der dargebotenen Texte lassen stark nach, wenn man sie liest. Revolutionär ist aber an der Oralität rein gar nichts, wenn man bedenkt, dass bis mindestens zum Mittelalter die meisten Texte nicht aufgeschrieben oder leise für sich gelesen, sondern laut und öffentlich vorgetragen und auch entsprechend konzipiert wurden. Im Grunde sind Poetry Slams also etwas uraltes im neuen Gewand.
Kann man bei traditioneller Lyrik auch von einer Performance reden? Wie würden Sie ihre Performance ausdrücken?
Wieso sollte man ein Goethe-Gedicht, etwa den Erlkönig, nicht genauso wirkungsvoll auf die Bühne bringen wie beispielsweise einen Poetry Slam Text. Viele kürzere, eher unbekanntere Märchen der Brüder Grimm (z.B. „Wie die Kinder das Schlachten lernten“) sind viel effektvoller als ein paar aktuelle Zeilen über Akne, Eltern im Wohnwagen oder den eigenen Pimmel (was Andy Strauss so schreibt…). Performance hat aber eigentlich nicht automatisch etwas zu tun mit Lautstärke und Effekthascherei. Bei einem gut komponierten Gedicht kann es eher darauf ankommen, es genau vorzutragen und akzentuiert in dem Sinne, dass Mehrdeutigkeiten auch unabhängig vom Schriftbild hörbar werden.
Stellt die Performance einen gravierenden Unterschied zwischen POETRY SLAM und traditioneller Lyrik dar?
Nein. Wenn ich einen Textvortrag höre, will ich etwas stimmiges, d.h.: Zum Text passendes oder aus dem Text sich konsequent ergebendes hören, ganz egal ob es sich dabei um einen Slam-Text oder ein Rilke-Gedicht handelt.
Kann man Texte wie Lyrik unter dem Aspekt bestimmter Motive untersuchen?
Ist das eine rhetorische Frage oder vom Deutschlehrer vorgegeben? Selbstverständlich lassen sich alle jemals veröffentlichten Texte / Gedichte unter dem Aspekt bestimmter Motive untersuchen. Es gibt ganze Lexika, die Stoffe / Motive der (Welt)Literatur veranschaulichen, also etwa zeigen, wo und wann das Motiv der Rose oder des Waldes in der Literatur jemals vorgekommen ist. Ich halte es sogar für eine sehr natürliche Frage, sich beim Dichten zu überlegen, wo ist mein jetziges Thema bereits einmal behandelt worden (das muss auch gar nicht so wahnsinnig lang her sein). Durch eine Ähnlichkeit oder gerade durch die Abwandlung eines alten Motivs ergeben sich reizvolle Aspekte für beide Texte: mein aktuelles Gedicht und den ‚Vorgänger’ oder ‚Parallel-Läufer‘. Wahrscheinlich wird jemand aus Holland ganz anders über die Rose oder die Tulpe schreiben als ich in Deutschland.
Kann man POETRY SLAM als die Lyrik der Moderne bezeichnen?
Nein. Erstens, weil „POETRY SLAM“ und zweitens weil „Moderne“ nicht genauer definiert sind. Selbst wenn man „POETRY SLAM“ als eigene Gattung nimmt, muss man immer noch in Betracht ziehen, dass Slam-Texte sowohl lyrisch als auch Prosa sein können. Die „Moderne“ als Epoche ist längst vorbei; in der Literatur hat sie eine Zeit des Umbruchs zwischen 1890 und 1920 bezeichnet. Mindestens muss man „Moderne“ durch „zeitgenössisch“ ersetzen, eventuell durch „Post- oder Nachmoderne“, aber auch das sind problematische Begriffe.
Glauben Sie, Literatur kann auf bestimmte z.B. gesellschaftliche Verhältnisse reagieren?
Literatur reagiert immer auf gesellschaftliche Verhältnisse, nämlich bildet sie im Klein-sten ab, wie ich die Welt, meine gesellschaftliche Umgebung, sehe. Literatur ist Weltwahrnehmung. Auch im Größeren funktioniert das. Nach 9/11 hat es viele Geschichten und Gedichte gegeben, die sich mit dem Ereignis beschäftigten. Zeitgenössische israelische Lyrik beispielsweise beschäftigt sich sehr mit den politischen Verhältnissen im nahen Osten und so weiter. Eher skeptisch bin ich bei der Frage danach, ob Literatur auch (politisch/ gesellschaftlich) etwas bewegen kann, also nicht nur reagiert, sondern neue Prozesse in Gang setzt.
Stellt die technische Entwicklung ein großes Motiv der TL dar / findet man in ihr Reaktionen darauf?
Ja, sofern man sich auf die Epoche der modernen Literatur bezieht, aber auch vorher und erst recht nachher findet man Reaktionen auf technische Entwicklungen in der Lyrik als auch in anderen Text- und Kunstgattungen. Viele Dichter reagierten auf die Entwicklung des Films und der Photographie, indem sie versuchten, ähnliche Ästhetiken (Bildaufbau, Schnitte) in ihren Texten umzusetzen. Rolf Dieter Brinkmann in den 1970er Jahren oder die Beat-Poeten der 60er arbeiteten stark mit einer Schnitttechnik (cut up), um die immer fragmentarischere Wahrnehmung der Welt darzustellen.
Die hohe Geschwindigkeit heutiger technischer Entwicklung steht außer Frage. Ist die Gesellschaft dennoch immer noch oder gerade heute von der technischen Entwicklung bewegt oder beeinflusst?
Die Gesellschaft bewegt sich natürlich sofort in die Läden oder ans Internet, wenn man ihr einen neuen Happen hinhält und behauptet, damit funktioniere die Welt noch besser. In Wirklichkeit können die neuesten Telefone ja alles mögliche, bloß kaum noch telefonieren. Ich glaube, die Wirkung neuer Entwicklungen ist immer noch in der Gesellschaft spürbar, sie hält aber nicht mehr so lange an wie früher. Manchmal kommen auch totgesagte Techniken zurück: Die Produktion von Vinyl-Schallplatten hat wieder enorm zugenommen und ist, wenn ich recht erinnere, höher als etwa Ende der 1980er Jahre. Auch die Literatur reagiert nicht mehr auf jeden neuen Firlefanz. Anfang der 2000er Jahre gab es zum Beispiel eine Rückbesinnung auf Naturlyrik (die allerdings teils versuchte, technische Dinge so zu beschreiben wie Natürliche und umgekehrt); einer ihrer prominenten und wichtigen Vertreter war und ist der Dichter Ron Winkler. Ich würde sagen: Die Techniken und die zugehörige Sprache ändern sich, Themen und Motive eher nicht.
Und zum Schluss: Könnte man die beiden Gattungen auch unter anderen Aspekten untersuchen und vergleichen?
Vorsicht: Bei der Frage wird schon wieder vorausgesetzt, Poetry Slam sei tatsächlich eine eigene Gattung! Vielleicht wäre eine Untersuchung interessant, die sich einmal die Mühe macht zu hören, wie traditionelle Lyrik im Vergleich zu Slam-Texten gesprochen/ performt wird. Also nicht Text-formal, oder höchstens über Abhängigkeiten zwischen der geschriebenen Form und wie man sie akustisch umsetzt. Eine weitere Möglichkeit wäre, über das Alter der Schreibenden zu sprechen. Die meisten Slammer sind sehr jung, allerdings wurden viele bekannte traditionelle Gedichte ebenfalls von sehr jungen Dichtern verfasst: Novalis war 28, Trakl 27, Büchner bloß 23 als sie starben.
[1] http://hoffmannpoetry.com/
[2] Dass ich nicht immer explizit Lyrik sage, sondern Literatur allgemein oder Texte hat damit zu tun, dass die Gattungen bei Zeitgenössischen Autoren oft fließend ineinander übergehen und selbst bei vielen modernen und klassischen Autoren nicht unterschieden werden können. Was Dichter früher z.B. als Lied geschrieben haben, lesen wir heute als Gedicht – will man genau sein, ist das aber schon ein Gattungsunterschied.
Crauss auf griechisch
während die CROWD bustour sich nach zweieinhalb monaten strecke quer durch europa allmählich ihrem ende nähert, bereitet sich Crauss auf die teilnahme bei der vorletzten etappe vor. zwischen thessaloniki und athen gehts kreuz und quer durch griechenland.
mehrere Craussgedichte wurden von Despina Pirketti eigens fürs CROWD projekt ins griechische übertragen. hier das ergebnis:
gute aussicht
aus: LAKRITZVERGIFTUNG
erste schwimmer triefen
auf rädern nach hause, noch
schwitzt der teer nicht –
in der stadt sieht man mehr
menschen mit koffern. von
wo wohl? im hof unten
gibts buena vista; wieso
denn auch nicht.
ωραία θέα
οι πρωινοί κολυμβητές στάζουν
επιστρέφοντας με τα ποδήλατα. η άσφαλτος
ακόμα να ιδρώσει –
στην πόλη καταφθάνουν
κι άλλοι με βαλίτσες. από
πού; στην αυλή κάτω,
μπουένα βίστα. γιατί
στην ευχή όχι;
GRUSS AUS MALTA
aus: LAKRITZVERGIFTUNG
ich bin auf der spur
von etwas ganz heissem, die unterkunft
liegt äusserst bequem, man kann hier
scharfe hauskost verspeisen, nur
alles ein wenig dunkler gebraten. mädchen
& jungs kann man kaum unterscheiden,
aber beiden liegt pfeffer im arsch.
χαιρετίσματα απ’ τη μάλτα
βρίσκομαι στα χνάρια ενός πράγματος
πολύ καυτού, τα καταλύματα είναι
τόσο κοντά στη δράση, μπορείς ν’ απολαύσεις
πικάντικο σπιτικό φαγητό εδώ, μόνο που
παραψήνεται και σκουραίνει. κορίτσια ή αγόρια,
ελάχιστη η διαφορά,
πάντως κι οι δυο είναι ξαναμμένοι
zielstrebig dem wald zu
hatte ich, als ichs erkannte, gehofft,
wir würden nachholen, was wir
vormals, nicht allein, nicht
vermochten. dann aber, kurz
vor dem wuchern des dunklen
bogst du ab richtung siedlung.
αποφασισμένοι, προς το δάσος
είχα, όταν το αναγνώρισα, μια ελπίδα
πως θα ανακτούσαμε αυτό που
δεν, παλιά, όχι μόνοι,
απλώς ανάξιοι. μετά, ωστόσο,
όπως το σκοτάδι ελλόχευε δυσοίωνα,
γύρισες να φύγεις, τραβώντας για την πόλη.
niemand ist der einzige
junge im dorf. bloss sieht man
die anderen erst, hat man gelernt,
sich in der stadt zu bewegen.
κανείς ποτέ δεν είναι το μοναδικό
αγόρι στο χωριό.
μα εσύ βλέπεις
μόνο τους άλλους που έχουν μάθει
να κυκλοφορούν στην πόλη.
dem wald zu und niemand ist der einzige aus: BUNTE SOCKEN TRAGEN
poesie vernetzt
teil neun der von Axel Kutsch herausgegebenen versnetze ist soeben erschienen. Crauss ist mit einem poem über einen herumtreiber dabei, der, einsam unter den freunden, nachts durch die stadt läuft. der text entstand nach motiven des georgiers Gaga Nakhutsrishvili.
versnetze ist eine der wichtigsten sammlungen deutschsprachiger poesie, vor allem, weil sie einmal nicht davon ausgeht, dass berlin der dreh und nabel von allem ist. die vernetzung ist grossräumig nach postleitzahlbereichen vorgenommen worden, das finale versnetz kleiner grenzverkehr enthält neue gedichte von lyrikern aus österreich, der schweiz, den niederlanden und den usa.
HOMESTORY, sozusagen
für den aktuellen ferment bildband 2016 hat der st. galler photograph Stephan Bösch Crauss zuhause im lesesessel portraitiert. Pater Adrian Willi steuert einen text bei (hier nur ein auszug) – und fertig ist die geschichte vom glück. ferment erscheint jährlich im pallotiner verlag gossau.
SCHREIBLEHRER. DREI FRAGEN AN CRAUSS.
Laura Schönwies und Natalie Meyer stellten Crauss für die WAZgruppe/ Westfalenpost Siegen im Juni 2016 drei Fragen zu seiner Arbeit als Literaturvermittler.
hier
antlitze
das uralte lied
WANDLUNGEN. drei CRAUSSgedichte ins bild gesetzt
die mainzer malerin und graphikerin Bettina Kykebusch hat sich Crauss‘ gedichtband SCHÖNHEIT DES WASSERS vorgenommen und drei der darin enthaltenen gedichte als grundlage für ihre arbeit genommen.
the silence of nature within lautet der untertitel des katalogs WANDLUNGEN. neben Crauss haben ua. William Blake und Arthur Rimbaud die künstlerin zu arbeiten über die verschiedenen erscheinungsformen von wasser inspiriert.
Crauss & Kai im Mai
Artgerëcht KunstWertSchätzeη steht als unregelmäszige studentische veranstaltungsreihe in siegen für ein programm zwischen buntem abend mit bastelworkshop und avantgardistischer kunst in allen sparten.
nicht zum erstenmal, aber zum erstenmal gemeinsam sind Crauss & Kai-Fred Burkett am 24.05.2016 beim kunstwertschätzen aufgetreten. eine grossartige kleine show, bei der die beiden allen möglichen haustieren und verflossenen oder garnicht erst dazu gewordenen liebhabern nachgetrauert haben (Tobias weiss, was gemeint ist!). bei minute sieben verwandelt sich Crauss in Dusty Springfield, bei minute acht dann in Knstantinos Kavafis – während Kai sich die ganze zeit über treu bleibt…
SOUND MUSEUM: Stefan George auf dem Mars
wer sich für musik aus den archiven des jazz und pop interessiert oder historische hörspiele in englischer spreache mag, wird neuerdings im Antiquariat Armin Nassaer gut bedient: in seiner online-filiale bietet der antiquar seit neuestem eine auswahl von radiosendungen an, die er zwischen 2010 und 2015 produziert hat. von Stefan George und der mars bis Edgar Bergen. ein bauchredner im radio ist so einiges dabei.
wer günstige bücher lieber in der hand hält als sie zu hören, besucht den grieskrämigen antiquar am besten in seinem laden in siegens hinterstrasse 18.
gedicht des monats – und die story dazu
das seltsamste ist nicht der regen, es ist die zuversicht: Carl-Christian Elze hat das gedicht SCHMETTERLINGSFLÜGEL aus Crauss’ SCHÖNHEIT DES WASSERS zum gedicht des monats gemacht…
beim lektorat des buchs 2013 amüsierte den verleger köstlich die formulierung der plötzlichen verlobung im SCHMETTERLINGSFLÜGEL-gedicht. und ja, dem autor ist schon klar, dass eine verlobung nicht aus heiterem himmel kommt. alle versuche, synonyme einzusetzen, scheiterten jedoch, da sie entweder noch viel ungelenker klangen oder anderweitig das gleichgewicht innerhalb des poems ungünstig verlagerten. also blieb es beim plötzlich – jedoch nicht ohne konsequenz, denn die diskussion mit dem lektor liess Crauss nicht los.
“als ich später Fran von diesem nachmittag erzählte und dabei das wort plötzlich verwendete, lachte er mich aus”, heisst es später in der story DAS STOLZE GLÜCK. “ich bestand aber darauf, dass mich die nachricht von Angelos verlobung, zumal aus seinem eigenen munde, ganz unerwartet traf.”
die bislang unveröffentlichte geschichte ist hier im pdf nachzulesen, für jugendliche aber eher ungeeignet! viel spass!
FLUSSLAUF MAKEDONISCH
die herausgeber der makedonischen online-zeitschrift slovokult sind sehr um den literarischen austausch bemüht und bringen deshalb jede woche ein ausgewähltes gedicht europäischer lyriker in übersetzung. Elizabeta Lindner hat Crauss’ FLUSSLAUF dankenswerterweise ins makedonische übertragen:
РЕЧЕН ТРК
св. клеменс веќе се смрачува.
во дворот си играат деца.
тогаш ме задувува развигор тогаш некој
бргу исчезнува во куќата а долу кај реката
нешто ме зграпчува за утроба. колабирам.
во градот чекаат другарите а јас па трчам
кон селото кон полињата и ги размачкувам
витешките заклетви во трската.
љубовта е срање се слушам како пцујам
утрото ќе мора некогаш да осамне.
хоризонтот ми се замаглува во солзи
врне очајно. светот е преполн со
нешта што двојно се нагласуваат но јас
уште го имам вкусот на нашите лузни
во крвта. во крчмата кај распаќето на трковите
телефон. од овде веќе
не се враќам.
FLUSSLAUF
st. clemens dämmert schon.
im hof spielen kinder.
da weht eine brise mich an da verschwindet
jemand schnell im haus und unten am fluss
greift etwas mir ins geweide. ich breche zusammen.
in der stadt warten die freunde ich aber laufe
ins land in die felder und schmiere
auf drachenschwüren ins schilf.
die liebe ist ein scheiss hör ich mich fluchen
der morgen muss irgendwann dämmern.
der horizont verschwimmt mir in tränen
es regnet verzweifelt. die welt ist zu voll
von dingen die man doppelt betont aber ich
habe den geschmack noch von unseren narben
im blut. in der pinte an der gablung der läufe
ein telephon. von hier aus
kehr ich nicht wieder.
DIGITALE PANSMUSIK
Mario Osterland lobt in der novastation Crauss’ jüngstes digitalbuch: “DIESER JUNGE. DIGITAL TOES gehört mit abstand zum sinnlichsten, das ich von Crauss je gelesen habe. seine gedichte sind ganz und gar frei von der eigentlich obligatorischen peinlichkeit, die erotischer literatur (der deutschen zumal) anhaftet […] Crauss’ gedichte sind […] sprachlich so ehrlich, wie das begehren, für das die texte stehen. schnörkellos. lest alles von Crauss!” – den kompletten artikel gibts auf Osterlands blog.
≈ august und acker ˇ
¬ für jacques austerlitz ¨ˇ
du schlägst die augen auf: sand. ˇ du schlägst die augen auf: schnee. ˇ du schlägst auf land und findest ˇ ein kind, das du manchmal warst. ¨ˇ
ein junge in hohen strümpfen, ˇ ein junge in seide in furchiger weisse ˇ aus augustwüste und acker. ˇ die nüstern blähen sich blutig, wünschen ˇ sich wind und nicht dieses geschürfte zuhause. ˇ ein junge in hohen strümpfen und goldenen fransen, ˇ und man hört einen heimlichen traktor, ˇ und man hört verschiedenes rufen. der junge ˇ hat ein glas in der hand, auf den rücken geschnallt ˇ die schuhe sind dreck ˇ aus augustwüste, acker und sand. ¨ˇ
du schlägst die augen auf: schnee. ˇ du schlägst die augen auf: rot. ˇ du blinzelst, der junge hebt seine hand. ˇ aufschlag, er hat dir gewunken ˇ und trinkt die orangen jetzt leer. ¨ˇ
KEIN VERGLEICH: original und fälschung
man muss es nicht gleich eine plumpe fälschung nennen, aber ein vergleich zwischen Lars Niedereichholzens MOFAHELD (fälschung, 2016) und dem 2009 erschienenen original MOTORRADHELD von Crauss wird ganz sicher zugunsten der im ritter verlag wien/klagenfurt erschienenen prosa ausfallen.
denn wo bei Niedereichholz (“für meine kinder. trinkt keinen schnaps!”) “sämtliche personen und handlungen frei erfunden” sind, ist bei Crauss alles echt: jawbreaker, 12incher, die 80er. MOFAHELD will durch gemütlich-witzige nennung von kindheits-accessoires und in einem sich an poetry-slam-muster annähernden stil den leser fangen. Crauss aber, so Matthias Fallenstein in einer rezension, “vermeidet jede andeutung einer didaktischen geste. ihm ist bewusst, dass zukunft befristet ist, dass es ein ende geben wird, so wie die jugend vorbei ist und nur noch rückblicke auf die vergangenheit erlaubt sind: blicke durch eine unüberwindlich trennende, wenn auch durchsichtige scheibe. wer diese distanz nicht respektiert,” macht sich lächerlich.
so ist in wirklichkeit MOTORRADHELD “der roman des phänotyp jugend seit den 80er jahren. neben zahlreichen anderen literarischen verweisen, anspielungen und zitaten findet sich auch eine erinnerung an Gottfried Benn. nur dass Benn in seinem roman des phänotyp, von dem Crauss‘ prosa […] gar nicht allzu weit abweicht, jene generation alter männer vor augen führt, die eine vergangenheit loswerden wollte und darum ihr politisches handeln leugnete und erzählbare geschichten verschwieg, während Crauss das porträt der heute jungen generation zeichnet, die keine zukunft vor sich sieht und daher auf handeln und geschichte gleich im vorhinein verzichtet. man hängt ab, tanzt, flirtet, säuft bis zum koma. für immer disko? Crauss weiss genau: disko lügt.”
MOTORRADHELD ist nichts als die WAHRHEIT in ihrer erotischsten form. egal, ob es sich bei den einzelnen texten in MOTORRADHELD um gesprächsnotiz, kurzgeschichte, fingierte zeitungsmeldung, essay oder montage handelt: bei aller methodischen strenge erweist sich Crauss als fabulierfreudiger und umwerfend komischer erzähler mit einer vorliebe für BEAT und PORNO. und da, mit verlaub, können ein batiktuch (“es riecht modrig”), ein kopfhörer (“an dem ich vorsichtig schnuppere und fast enttäuscht feststelle, dass er nicht nach furz riecht.”) und ein altes mofa wirklich nicht mithalten!
CROWD OMNIBUS TOUR – LOS GEHT’S!
das CROWD network, ein zusammenschluss deutscher, griechischer und österreichischer literaturvereine, unternimmt 2016 eine bustour von finnland nach zypern – quer durch europa. jede woche wechselt die besatzung des literarischen spielmobils. die ersten performances fanden bereits statt. Crauss wird in thessaloniki, veroia, volos, delphi und athen dabeisein. selbstverständlich nicht nur auf deutsch und englisch, sondern auch mit gedichten in griechischer sprache.
sweet n’dr’thƏ
A/O
kumm, sweet n’dr’thƏ
łah aihl- łah, aihl- lł-väh
th-aihl łah łah, ah ahil łah łah: th-héhé
n’dr’thƏ (räh rhøø – hH Hh hH Hh h)
es liess mich einfach nicht ruhen. ich hatte immernoch den klang dieses gedichts im ohr, diese fremde und doch so vertraute sprache. A/O, das junge talent von anfang und ende, würde einmal eine grossartige performerin werden. meine liebe freiundin, FrauProfessor, hatte mir ein video der klangkünstlerin geschickt – also übersetzte ich, damit es erhalten bliebe “kumm, sweet n’dr’thƏ”
wie wunderbar da im zweiten vers mit wiederholungen des ersten gearbeitet wird! ohne abzuflachen, im gegenteil: die wendung zum “th’héhé” am ende des verses signalisiert die vollständige beherrschung formalen geschicks.
BUNTE SOCKEN in brest
brest (deck schrubben)
echt! die matrosen von brest sind wirklich real!
du aber liegst in der wanne und weisst keine art,
dir auf die maghreb-schönen einen zu keulen.
das leben ist keine kulisse, aber alles geleckt,
selbst das licht
in dem film, der hier spielt, schmeckt nicht
nach blut, sondern touristen mit erdbeer.
KRÖHNKE KOMMT !
24. April 2016, 15.00 Uhr
Zurück vom Mondgebirge: Ende der Fuchsjagd
Friedrich Kröhnke anlässlich seines 60. Geburtstags
vorgestellt von Crauss (Gemeinsame Lesung)
ZKF, Zentrum für Friedenskultur, Kölner Str. 11, 57072 Siegen
Friedrich Kröhnke, 1956 geboren, gilt als feinsinniger Stilist. Seine Romane schwingen lange im Leser nach, stets beschreibt der Autor auch sein eigenes Leben, vor allem aber erzählt er Geschichten von der Liebe, von der Unrast des Neurotikers und vom Reisen, ohne wirklich anzukommen: einmal um die Welt und darüber hinaus.
In Kröhnkes Miniaturen und frühen Romanen geht es ums Erwachsenwerden, die erste sinnliche Begegnung mit Büchern, um die geröteten Wangen beim Verschlingen von allem, was man als Jugendlicher in die Hände kriegen kann. Es sind diese ersten Bücher, die eine unbestimmte Sehnsucht nach Ferne und nach großen Gefühlen wie in alten Filmen erzeugen. Und es ist der ältere Herr auf der Domplatte oder in der U-Bahn, der dem Füchschen zeigt, was es so gibt. Freilich, dieser Herr bleibt allzu oft allein zurück, enttäuscht, ein gealterter Stromer, dessen einzige Chance zu überleben jene ist, sich bald wieder auf den Weg zu machen mit einem neuen, jungen Gefährten.
Zwei Buchtipps, nämlich zur Diebsgeschichte und zum Ratten-Roman gibts hier
DIE PEST. THE PLAGUE YEAR 1665
Weltweit gibt es heute noch 4.000 Pestfälle im Jahr. Von 1978 bis 1992 meldete die Weltgesundheitsorganisation 1.451 Todesfälle in 21 Ländern. In den USA erkranken jährlich zehn bis zwanzig Menschen an der Pest. Im Jahr 2014 starben in Madagaskar, in einem Mitte November noch grassierenden Pest-Ausbruch, mindestens 40 Menschen.
Das bekannteste Beispiel einer Pestepidemie ist die große Pest von 1665, die Samuel Pepys in seinem Tagebuch festhielt und Daniel Defoe in seinem Buch Die Pest zu London bechrieb. Pepys’ Tagebuch ist akribisch und hält Persönliches und Öffentliches gleichermaßen fest, mit bemerkenswerter Offenheit auch eigenen Schwächen gegenüber. Mit 59 Jahren veröffentlichte Daniel Defoe seinen „Robinson Crusoe“, drei Jahre später die journalistische Arbeit „A Journal Of The Plague Year“ (1722). Er gilt als einer der Begründer des englischen Romans. Im Bericht über die Pest, die er selbst nur als 5jähriges Kind erlebt hatte, mischt er mündliche und schriftliche Überlieferungen von Zeitzeugen mit genau recherchierten Daten über den Verlauf der Seuche, Sterblichkeit, Wetter, Verordnungen und anderem.
Crauss liest …
… Crater Browns heisse höschen – kaltes blut: Danny Boyds besucherin war hochmodern gekleidet, aber sie kam mit einem uralten anliegen: sie wollte endlich heiraten! zwei ihrer verlobten waren eines rätselhaften todes gestorben, nun soll Danny als dritter angeheuert werden. für 5.000 dollar und vier vorverlegte flitterwochen. der privatdetektiv vertauscht die palmenstrände hawaiis mit sydneys wolkenkratzern – um zu erfahren, dass es aus dieser hochzeitsnacht kein erwachen gibt!
geröteten angesichts tauchte Sonia aus dem sitzkissen auf und strahlte mich an. “ich freue mich so für dich, Danny! und jetzt kann ich endlich diesen scheusslichen alten bikini wegschmeissen. wir brauchen ihn nicht mehr.”
KNABENWEIHER ST. GALL
die bueben-, mannen- und chrüzweieren oberhalb der stadt versorgten st. gallen bereits seit 1610 mit wasser. seit beginn des 18. jahrhunderts kann man hier baden und badende bewundern, wie es Walt Whitman später am hudson river tat (»junge männer, sehr vertraulich«) oder Thomas Böhme zwischen leipzig und ostsee. Crauss schliesst sich im neuen e_book an. DIESER JUNGE ist in allen online-shops, bei Crauss und beim verlagshaus berlin zu haben. mehr zum buch und zum lyricode gibts auf der medienseite.
CRAUSS MISSTRAUT DER UNSCHULD DER BENGEL!
Crauss goes digital! jetzt gibts überall, wo es bits und bytes gibt, auch ein e_book von Crauss:
DIESER JUNGE. DIGITAL TOES erscheint im verlagshaus berlin für 6,99 euro (bestellen). “man möchte schon ohs ausrufen und ahs”, denn dieses album mit “verlockenden melodien, süss und sehnsüchtig aus der ferne herüberwehend” (M. Fallenstein) gibts nicht als hardware, sondern ausschliesslich digital!
wald, badende, strand: idyllen bergen begehren und die lust, sich auf spurensuche zu begeben. die jungen rehaugen, die der autor projiziert oder erinnert, sind niemals geschaute, sind manchmal die eigenen, vor allem aber sind sie gut fürs photoalbum. sie leuchten in cinemascope und technicolor. die digitalen burschen knacken mit den zehen und winken in lässigen gesten, deren barocke schnörkel CRAUSS in seinem e_book neu vertont und später beschneidet. jeder angedeutete bezug auf eine musik, eine photographie oder einen film fordert einen schlag in den nacken. THIS BOY … is phototronic. ausführliche tracklist
“Crausstexte sind pansmusik”, schreibt Matthias Fallenstein im nachwort des albums. “den dem Pan eigentümlichen ton trafen und treffen in deutschsprachiger dichtung nur wenige autoren, erotische sprache zerfällt zu oft und zu leicht in die extreme plumpester zoten auf der einen, äusserster sublimierung auf der anderen seite: was aber pansmusik genannt werden darf, kann beides und hält sich souverän dazwischen […]
Crausstexte richten den begehrlichen blick auf jungs. freilich geht es Crauss nur selten um solche engelsgesichter, die, kaum vierzehnjährig, noch miteinander raufen, wenn sie einander schon küssen könnten. Crauss misstraut der unschuld dieser bengel. […] sie sind manchmal durchtrieben, oft rauhbeinig, […] mit der dunklen, aber nicht abzuwehrenden sicherheit ihres getriebenseins wissen sie, was sie wollen und wie man drankommt.”
Elke Heinemann bespricht in der FAZ vom 09.03.2016 und auf ihrem blog den lyrik code, in dem das verlagshaus berlin die gedichte aufs mobile medium transportiert, ohne die variabilität und fragilität der gedichte durch überflexible einstellmöglichkeiten durch den user zu zerstören.
Crauss liest …
… H.D. Thoreau: ziviler ungehorsam. hamburg: reclam 2013
“die amerikanische regierung: was ist sie anderes als eine tradition – eine recht junge erst, doch immerhin -, die sich unbedingt ohne machteinbusze der nachwelt überliefern will, dabei aber jeden augenblick ein stück ihrer glaubwürdigkeit verliert? […] regierungen zeigen uns also, wie erfolgreich die menschen zu betrügen sind, ja, wie sie sich selbst betrügen […] wenn ein sechstel der bevölkerung einer nation, die ein zufluchtsort der freiheit sein will, sklaven sind, und wenn eine fremde armee widerrechtlich ein ganzes land überrennt, erobert und der kriegsjustiz unterwirft, dann, denke ich, wird es höchste zeit, dass ehrliche leute rebellieren und revoltieren.”
NACHTWANDLER im ANTIQUARIAT
Johann Peter Hebel ging gerne wandern, aber nicht gern auf reisen – vielleicht, weil seine allererste reise den verlust der geliebten mutter zur folge hatte. vielleicht aber auch aus anderen gründen. die biographen machen sich gedanken …
obwohl Hebel (1760-1826) nie länger aus seiner heimat heraus kam oder heraus wollte, interessierte er sich unbedingt für das weltgeschehen und die zusammenhänge. die ALLGEMEINE BETRACHTUNG ÜBER DAS WELTGEBÄUDE, die thema des vierten im ANTIQUARIAT ARMIN NASSAUER stattfindenden vortrags sein wird, entstand in teilstücken (die erde und die sonne, der mond, die planeten, die kometen, die fixsterne) zwischen 1803 und 1811 für das SCHATZKÄSTLEIN DES RHEINISCHEN HAUSFREUNDES. neben dem WELTGEBÄUDE hat die kalendersammlung anekdoten, rätsel, berechnungen und kurzgeschichten zum inhalt wie etwa das berühmt gewordene unverhoffte wiedersehen und die geschichte vom herrn Kannitverstan.
passend zur lesung am samstag, 05.03.2016 um 14 uhr im antiquariat, siegen hinterstrasse 18, sendet der campusfunk die von Crauss gestalteten NACHTWANDLER 70-75 aus dem jahr 2012 noch einmal. die sendungen fassen Hebels WELTGEBÄUDE in über sechs stunden zusammen und kombinieren ihn mit thematisch passender elektronischer musik. eine ausführliche tracklist gibts auf der NACHTWANDLER-hauptseite. die sendetermine sind (jeweils 23-24 uhr):
nachtwandler 70, hebel erde, sonne I —–> am 07.03.16
nachtwandler 71, hebel, erde sonne II —–> am 09.03.16
nachtwandler 72, hebel, mond ————–> am 14.03.16
nachtwandler 73, hebel, planeten ———-> am 16.03.16
nachtwandler 74, hebel kometen ———–> am 21.03.16
nachtwandler 75, hebel fixsterne ———–> am 23.03.16
und zum mitnehmen bei der lesung: tüte und stick …
die lesereihe im antiquariat wird im april übrigens zum thema pest fortgesetzt …
ANTLITZE
die mainzer malerin und graphikerin Bettina Kykebusch hat sich Crauss‘ gedichtband SCHÖNHEIT DES WASSERS vorgenommen und zwei der darin enthaltenen gedichte als grundlage für ihre arbeit genommen.
für eine ausstellung im alten rathaus in langen/ hessen hat Kykebusch in der art eines musikalischen verstärkers einen kleinen teich in ihrer heimatstadt langen und die verschiedenen erscheinungsformen der wasserober-fläche in eine text-bild-kombination übertragen. die dabei entstandenen gemälde in acryl und öl auf leinen sind als output-ANTLITZ im september 2015 entstanden. das zugehörige gedicht wird bei der ausstellung auf eine 110×110 leinwand gezogen und gemeinsam mit den bildern präsentiert.
ALLE DINGE
die mainzer malerin und graphikerin Bettina Kykebusch hat sich Crauss’ gedichtband SCHÖNHEIT DES WASSERS vorgenommen und zwei der darin enthaltenen gedichte als grundlage für ihre arbeit genommen. ALLE DINGE bildet den titel für ein faltbuch mit acht tiefdrucken, die durch eine spezielle schneidetechnik geblättert oder aufgestellt werden können.
die künstlerin hat wald, wasser und spiegelungen photographiert und die photos auf druckplatten übertragen. die umdrucke gibt es nun in zwei verschiedenen formaten: “das vorübergehende bleibt / anschaulich, wahr.”
D 3 C R Y P T 4 G E
D E C R Y P T A G E, also die entschlüsselung welchen rätsels auch immer, wird das thema der dritten im siegener antiquariat Armin Nassauer stattfindenden lesung sein. Steffen Kurz aus frankfurt, Alistair Noon aus berlin und Crauss loten die spielarten der dichtung aus, sprechen remixes, spielen anleitungen und verdrehen worte.
Steffen Kurz ist ein bastler, sprache sein material. er probiert, was man aus buchstaben, wörtern und geräuschen so bauen kann und wundert sich, wenn ihn jemand dabei versteht.
Alistair Noon hat wegen seiner zweisprachigkeit schon mit den problemen der kommunikation zu tun. er trägt texte auf englisch vor und stellt uns historische landvermessungsrätsel in deutscher übersetzung.
fassung, version, sprachliche variante: Crauss liest lyrische remixes und stellt seine aktuelle veröffentlichung »bunte socken tragen« vor. liebesgedichte auf postkartenformat in einer handbesprühten textschachtel. rabaukig manchmal, oft melancholisch.
die veranstaltungsreihe ERGÖTZEN, ENTSETZEN, NACH HAUSE wird im märz und april fortgesetzt. mögen und teilen kann man auch …
NACHTWANDLER 125
der NACHTWANDLER ist wieder da. zumindest unregelmäszig und auf abruf über diese website. NACHTWANDLER lief zwischen 2010 und 2015 regelmäszig montags und mittwochs 23:00 uhr im siegener campusradio und seit 2016 weiterhin über den webstream weltweit, aber etwas unregelmäsziger mit neuen sendungen zu empfangen. die jeweilige playlist findet ihr jeweils hier.
auf der NACHTWANDLER-hauptseite gibts eine ausführliche aufstellung älterer noch verfügbarer sendungen. zum auftakt der neuen reihe sowie aus anlass mehrerer reissues der dub-formation AFRICAN HEAD CHARGE hat Crauss ein special zusammengestellt.