weitere wohnzimmerlesungen:
22.02.19 köln-kalk
23.02.19 bonn bad-godesberg
und im april in bergisch gladbach sowie düsseldorf
KUNSTWECHSEL mit CRAUSS
HEIMAT
Der Begriff der Heimat war stets ein sehr deutscher – in anderen Sprachen gibt es das Wort nicht – und es war oft ein schwieriger. Was soll das sein, Heimat? Mit zunehmender realer und virtueller Globalisierung findet eine neue Suche nach Heimat statt. Ein Sprichwort sagt: Heimat ist da, wo du dich nicht erklären musst. Die Abkehr von der Provinz kann ein lebenslanger Motor sein, die Flucht aus der Heimat ist für Viele heute traurige Notwendigkeit, die Einführung eines Ministeriums, das den Heimatbegriff mit Staat und Volk gleichsetzt, hilft da nicht unbedingt weiter.
Fest steht: Heimat hat nichts zu tun mit Idylle.
Ganz gleich, ob wir unser Dorf Schabbach oder Vormwald nennen – wir erkennen unsere Heimat oft nicht wieder, wenn uns das Fernweh gepackt hat und wir erst nach Jahren aus der Welt zurückkehren. Der Filmemacher Edgar Reitz hat sich ein halbes Leben lang mit der Sehnsucht der Weggeher und den Nöten der Daheimgebliebenen beschäftigt. Er hat gefunden, dass wir die Heimat in unserem Herzen mit uns tragen, egal wie fern wir fliehen.
Im dreiteiligen HEIMAT-Epos (Die Handlung geht von 1919 bis 1999) zeigt Reitz, dass sich an einem Dorf das Geschick der gesamten Nation widerzuspiegeln vermag.
Crauss erzählt die Geschichten von Maria Simon – die stets genauso alt wie das Jahrhundert war – und ihres Sohnes, dessen erste Liebe aus dem Dorf verjagt wird und der seiner Heimat den Rücken kehrt mit dem Schwur, nie wiederzukehren.
Dem ca. einstündigen Vortrag folgt die Vorführung der ersten HEIMAT-Episode: “Fernweh” spielt 1919 bis 1928 und dauert zwei Stunden.
Im Frühjahr und Herbst 2019 folgen dann weitere HEIMAT-Episoden in Kinoformat im Waldlandhaus. Wer daran Interesse hat, ist eingeladen, dies auch vorab schon per Mail an crauss[at]crauss[.]com oder am 25.11.2018 auf einer Interessentenliste zu bekunden. Eintritt 5,00 Euro
KANN MAN AHNEN, WAS DER DICHTER MIT SEINEM LESER VORHAT?
Patrick Wilden hat in #89 der Dresdner Kunst- und Literaturzeitschrift OSTRA-GEHEGE eine sehr schöne Besprechung der HARTEN SEITE DES HIMMELS präsentiert. In seinem Artikel schreibt Wilden auch über die VerlagshausBerlin-Kollegen Piekar, Roth und Vogel; die Vollversion gibts im Heft.
GEORGIEN :ERWEITERUNG
Gerade im Ludwigsburger Pop Verlag erschienen: Ein opulentes Buch mit opulenten Gedichten. In der Reihe KAUKASUS (Band 26) stellen Crauss und drei weitere Übersetzer Dato Barbakadses Lyrik vor. Wenn das Lied sich vom ermüdeten Körper befreit hat 365 Seiten zur Verteidigung des Gedächtnisses: Die Auswahl hält Barbakadses Gedichte zwischen 1991 und 2015 bereit.
GEORGIEN
Die Buchmesse 2018 hat Georgien als Gastland. Zur Feier der Woche präsentiert sich Crauss ebenfalls auf Georgisch mit einem Gedichtfilm und einer Audioaufnahme der grenzüberschreitung (mittelformat 1963) (aus LAKRITZVERGIFTUNG). das georgische audio plus deutschen text gibts auf soundcloud, den film weiter unten.
Crauss liest auf der Frankfurter Buchmesse am 12.10.2018 aus seinem Buch SCHUNDFAKTOR:
Lesungen & Gespräche mit Autor*innen aus Thüringen und darüber hinaus am Gemeinschaftsstand des Freistaat Thüringen – Halle 3.1 / Stand F65
11:00 – 11.45 Lennardt Loß und Romina Nikolić
13:00 – 13:45 Mirandolina Babunashvili und Joshua Schößler
15:00 – 15:45 Peter Neumann und Kinga Tóth
17:00 – 17:45 Crauss und Andra Schwarz
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2018 stellen sich acht Schriftsteller*innen in Lesung und Gespräch vor, die in Thüringen leben oder durch ihre enge Zusammenarbeit mit der Lesereihe In guter Nachbarschaft mit dem literarischen Leben im Freistaat verbunden sind. Die Autor*innen lesen aus ihren aktuellen Veröffentlichungen und teilweise noch unpublizierten Werken und geben so einen Einblick in ihr aktuelles Schaffen. Darüber hinaus diskutiert der Erfurter Autor und Moderator Mario Osterland mit den Lesenden u.a. über die Möglichkeiten der Literatur im 21. Jahrhundert, über deren politische und gesellschaftliche Relevanz, sowie ihre Anerkennung auch über die Buchbranche hinaus.
SCHÖNER SCHREIBEN
WIE ICH DICH NENNE. Crauss beim flugplatzfest des lsv, eisernhardt/siegen, 12.08.2018
AUS: DIE HARTE SEITE DES HIMMELS. PILOTENGEDICHTE.
und hier der artikel von Pauline Vollpert für die siegener zeitung (zum vergrössern aufs bild klicken):
FLUGPLATZLESUNG AM 12.08.2018
Eisernhardt wird während des LSV-Flugplatzfests zur HARTEN SEITE DES HIMMELS
Im neuen Prolog X8 beschreiben, verhandeln, skizzieren, hinterfragen, verwerfen und belegen 50 Künstler- und AutorInnen mit Hommagen, Cut-Ups, Gedichten, Zeichnungen, Texten und Bildern das Thema „die kunst für die kunst“. 80 Seiten stark und in Farbe erscheint die neue Ausgabe. Crauss ist mit einem Palimpsest dabei. TREPTOW überschreibt einen müßigen Tag am Spreeufer – im Original ein Artikel aus Peter Naus ostwestlichem Filmdiwan Irgendwo in Berlin.
Die neue, inzwischen 11. Ausgabe der Versnetze ist draussen. Die Versnetze sind eine jährlich von Axel Kutsch edierte Anthologie für zeitgenössische Gedichte im deutschen Sprachraum und meiner Einschätzung nach das mittlerweile wichtigste Überblicksmedium in diesem Bereich. Versnetze_elf versammelt, nach Postleitzahlen sortiert, deutschsprachige Lyriker der Gegenwart und erscheint im Verlag Ralf Liebe.
Sehr stolz kann ich vermelden, das gleich zwei meiner Gedichte dabei sind: blut und bier beschreibt eine Parade der Almighty Disciples im Chikago der 1930er Jahre, steppenwirtschaft (vormals aus ALLES ÜBER RUTH) den Umgang kasachischer Bauern mit Weltraummüll.
In der Anthologie sind weiterhin vertreten: Matthias Engels, Ron Winkler, Achim Wagner, Florian Günther, Thomas Böhme, Stefan Heuer, Manfred Hausin, Gerrit Wustmann, Lütfiye Güzel, Theo Breuer, Safiye Can u.v.a.m.
jetzt ist es heraus, Steffen Dürre hat es in seiner anmoderation des TXTfests rostock am 26.05.2018 verraten: “Crauss ist der waschbrettbauch der deutschen lyrik!” anlass der grossen lesebühne war das erscheinen der # 14 der WAS/WEISZ AUF SCHWARZ. Crauss ist in der “zeitschrift für alternative fiktionen” vertreten mit einem text über Patti Smith, ihre generationsnichte Friederike Mayröcker, Thomas Böhme und Allen Ginsberg. alles in allem eine klasse strandlektüre …
“wie kam das zustande? wir hatten gemeinsam gegessen, genossen, lieblinge, und sassen lesend beisammen. froh war ich, dass nicht eingetreten war, was ich befürchtet hatte. ich tat dir gut, auch wenn du das nie so gesagt hättest. patti smith, sagtest du, ist eine ausgesprochene cola trinkerin …”
Crauss, die nonnen und die menschenfresser
eine der schönsten begegnungen der leipziger buchmesse 2018 war die begegnung mit den editoren des homunculus verlags. Crauss nahm an der präsentation der zeitschrift seitenstechen teil und las neben gedichten aus dem gerade erschienenen band DIE HARTE SEITE DES HIMMELS eine zum magazinthema “menschenfresser der liebe” passende fuge: le dialogue des carmelites erschien zuerst im debütband Crausstrophobie und als audiotrack auf der vergriffenen cd whisky & funk. hier könnt ihr das stück nocheinmal hören!
mitschnitt der HARTEN SEITE DES HIMMELS jetzt auf soundcloud
mehr als nur ein appetizer! Crauss stellt einen der wichtigsten lyrikbände dieses jahres vor: ein mitschnitt der release-lesung der HARTEN SEITE DES HIMMELS ist jetzt auf soundcloud verfügbar. weitere lesetermine findet ihr hier.
Zünglein – Lettrétage-Lesung mit Crauss, Hallinger & Schmid
LEIPZIG LIEST CRAUSS
Das Verlagshaus Berlin ist zurück aus der BlackBox und legt mit einem fulminanten Programm wieder los! Was ist jetzt?, fragt der Verlag mit seinem Frühjahrsprogramm und stellt in der Buchhandlung Ocelot die neuen Gedichtbände von Mikael Vogel, Crauss, Martin Piekar und Tobias Roth vor.
Crauss‘ Gedichtband erzählt vom Schicksal der Piloten, die die Ungunst der Geschichte oder das Ende einer Liebe auf DIE HARTE SEITE DES HIMMELS verschlägt. Walter Faber, St. Exupéry, Ken Kitsen: ihre Träume sind Torsi, ein Ringen nach Atem in den Staubwolken des Rollfelds, auf ihren Post- und Nachtflügen erleben sie die gewaltige Schönheit und die furchtbare Drohung elementarer Kräfte. Auf jedem Airport tanken sie Sprit und Liebe. Ihr mädchen heisst Shirl, manchmal laufen Halbstarke den startenden Dakotas nach – aber ob die Rauhbeine je wiederkehren, steht in den Sternen.
Crauss geht dann nach Leipzig, um im Rahmen der Buchmesse die Pilotengedichte vorzustellen, hat dort aber selbstverständlich auch seinen im Verlag Dreiviertelhaus erschienenen Essayband SCHUNDFAKTOR dabei:
Lyrik-, Literatur- und Filmkritik im literarischen Gewand. Als hybride Texte, Destillate und Weiterschreibungen, oft auch im Detail Erweiterungen des Gelesenen, verhandeln sie neben Poetologischem Themen aus Musik, Fotografie, Architektur und Kulturgeschichte. Wir beobachten den Autor beim intimen Gedankengespräch mit gehemmten oder wütenden Kollegen, Ikonen, Fetischen. Wir folgen ihm durch tote Orte des heimatlichen Westfalens über Gleitstufen einer globalisierten Stadtbeschleunigung
Die Termine im Überblick:
02.03. – 20:00, Ocelot Buchladen, Brunnenstraße 181, 10119 Berlin
15.03. – 17:30, Leseinsel der Jungen Verlage, Buchmesse Leipzig, Halle 5
15.03. – 20:30, Homunculus Verlag/ Seitenstechen im Beyerhaus, Ernst-Schneller-Straße 6, 04107 Leipzig
15.03. – 23:00, L3 Lange Lesenacht, Moritzbastei Leipzig
15.03. – 24:00, Lyrikbuchhandlung, Leipzig, Lindenfels West
18.03. – 13:00, Kritische Ausgabe, “20 Jahre KA”, Buchmesse Leipzig, Halle 5, Literarischer Salon NRW
DIE LETZTEN IHRER ART
Crauss’ debut CRAUSSTROPHOBIE wurde von der kritik als einer der bemerkenswertesten erstlinge der letzten jahre bezeichnet. im frühjahr 2018 hat sich die lyrikedition 2000 – heute unter der firmierung „allitera verlag“ – entschlossen, trotz print on demand verfahren CRAUSSTROPHOBIE sowie ALLES ÜBER RUTH, die gedichte über eine kreuz und queer ineinander verliebte jugendclique, nicht mehr vorrätig zu halten und aus dem programm zu streichen.
einige restexemplare sind noch über den autor erhältlich, nicht mehr lange werden sie in online-kaufhäusern gelistet sein, ganz selten wird man die bände zudem über den antiquarischen handel wiederfinden – eben wegen des auf-wunsch-drucks. verloren sind die poeme aber nicht, Crauss nimmt sie weiterhin mit zu lesungen, und früher oder später werden sie einen reprint erfahren. ganz sicher!
unter die zufriedenen leser von ALLES ÜBER RUTH zählten und zählen ua. Peggy Neidel, Stephan Reich und Jan Skudlarek sowie Christel Fallenstein – trotz ihrer klage, man erfahre ja allerhand über die Queenie, über Tom, Enno und Madeleine, aber fast garnichts über die arme Ruth … das in dem band enthaltene poem russischer zopf nahm Friederike Mayröcker 2012 in die sammlung ihrer 25 lieblingsgedichte auf.
Was Künstler verdienen
DIE HARTE SEITE: jetzt vorbestellen!
es ist soweit: ab sofort lässt sich Crauss’ 2018er gedichtband DIE HARTE SEITE DES HIMMELS im shop des verlagshauses berlin vorbestellen! Mayröcker-reminiszenzen, pilotengedichte, also alles, was das herz begehrt: poesie für rauhbeine und solche, die sich nicht fürchten vor ihnen.
Crauss‘ gedichtband erzählt vom schicksal der piloten, die die ungunst der geschichte oder das ende einer liebe auf die harte seite des himmels verschlägt. Walter Faber, St. Exupéry, Ken Kitsen: ihre träume sind torsi, ein ringen nach atem in den staubwolken des rollfelds, auf ihren post- und nachtflügen erleben sie die gewaltige schönheit und die furchtbare drohung elementarer kräfte. auf jedem airport tanken sie sprit und liebe. ihr mädchen heißt Shirl, manchmal laufen halbstarke den startenden dakotas nach – aber ob die rauhbeine je wiederkehren, steht in den sternen.
eine ausführliche buchvorstellung in mehreren teilen lieferte im nov/okt 2017 bereits die blackbox.
NICHT ENDENDE VORREDE: 10 JAHRE PROLOG
Prolog – Heft für Zeichnung und Text veröffentlicht frei poetisch Subjektives in Form von Zeichnungen und Texten sowie künstlerische Manifeste, Interviews, Dokumentationen von Schaffensprozessen u.v.m. Jede Nummer widmet sich einem Thema, Themen waren z.B. Rand, Arbeit, Struktur(en), u-TOPIEN… Seit der Gründung 2007 haben im Prolog über 200 Künstler- und AutorInnen aus Berlin, der BRD (alt/ neu/ gesamt), aus Österreich, der Schweiz, aus Frankreich, Italien, Dänemark, Großbritannien, Russland, den USA, Japan, China und … veröffentlicht.
Zum Jubiläum ist jetzt eine über 130seitige Überblicksnummer mit CD erschienen. Von Crauss gibts das Gedicht grenzüberschreitung/mittelformat 1963 in einem deutsch-georgischen Audio-Mashup, eine improvisation auf Klavkis atemlosigkeit des denkens als Mini-Lesung sowie das Gedicht brav! mit worten mich bändigen, das es 2016 nicht mehr in die Liebesgedichtschachtel BUNTE SOCKEN TRAGEN schaffte.
Blackbox VI – Copilot-Extrakt
Vom Terminal aus verabschiedet sich Crauss aus der BlackBox des Verlagshauses Berlin, wo aber bereits im Frühjahr 2018 wieder die Türen entriegelt und die Treppen heruntergelassen werden, um den neuen Band DIE HARTE SEITE DES HIMMELS zu erden!
2011 produzierte Crauss mit dem Tonmann Martin Leitner für den ORF “SALZ UND FARBE”, ein Seestück zum Hören, bei dem die Zutat zu sämtlichen Soundeffekten, Beats und Interferenzen allein Crauss’ Stimme war. Nicht mehr, aber auch nicht weniger als Crauss’ Stimme. Ein einsamer Heimkehrer, aber auch: eine volle, halbvolle Kneipe, Möwen und das Knallen eines streikenden Propellers. Die schwüle Luft im Landesinnern sagt dir: von hier aus kehrst du nicht wieder!
Crauss als Radiokunst in dolby digital 5.1 surround sound folgte 2014 ein dreieinhalbminütiger Copilot-Extrakt mit Texten, die 2018 im Pilotengedichtband, begleitet von Illutrationen Felix Bauers erscheinen werden.
PERFORMANCE, schnarrende
“glücklicherweise war das gedränge von herren und damen so gross, dass ich unbemerkt in einem winkel mit Rückert bald aus herzensgrunde fluchen, bald lachen konnte. für Rückert war es übrigens etwas schwieriger, in solcher weise seinen gefühlen luft zu machen, alldieweil er die ganze gesellschaft um eines hauptes länge überrragte. Goethes Erlkönig wurde vom kaufmanne selbst mit einer schnarrenden, eintönigen viertel-baszstimme rezitiert in einem rhythmus, der ungefähr dem ähnelte, was Haeffner einen trippeltakt nennt, so dass er, kurz gesagt, 50 stockprügel verdient hätte. auch ein stück Rückerts, eine art preis- oder wettgesang (sogenanntes tenzone) zwischen ihm und seinem freunde Uhland, wurde von den beiden ehrbaren reimerhäuptlingen Castelli und Deinhardstein mit einem so verkehrten pathos vorgelesen, dass Rückert darob in raserei geriet, obgleich das ganze nur geschah, um ihm, der jetzt in deutschland ein grosses ansehen geniesst, ein kompliment zu machen.
Per Daniel Atterbom, breslau, den 5. februar 1819
Blackbox V – Gedichte heute
»Zu mir hat FM damals gesagt, so müssen Gedichte in Deutschland heute sein«, schreibt Christel Fallenstein, langjährige Begleiterin der Ebstehung vieler Mayröckertexte. Mit einem ganz besonderen Beitrag meldet sich Crauss heute aus der BlackBox! Es gibt einen tiefen Einblick in die Beziehung zwischen ihm und Friederike Mayröcker, ein Faksimile und Aufnahmen gibt es auch zu hören!
Im Verlagshaus Berlin stellt Crauss seinen im März 2018 erscheinenden Gedichtband DIE HARTE SEITE DES HIMMELS vor. Die Pilotengedichte werden illustiert von Felix Bauer. Crauss‘ Gedichtband handelt vom Schicksal der Piloten, die die Ungunst der Geschichte oder das Ende einer Liebe auf DIE HARTE SEITE DES HIMMELS verschlägt: Der Himmel kratzt Propellerdelays in die Windschutzscheibe des Fliegers – einer Dakota, einer zuverlässigen Kiste, wenn man achtgibt auf sie. Wenn man das nicht tut, sprengt das Sediment unten im Tank den Motor aus den Tragflächen.
»Ein schöner Lyrikband ist das«,schrieb der Lektor Rainer Goetz übers Manuskript zu DIE HARTE SEITE DES HIMMELS. »schön und doch auch irritierend: So leicht zu lesen waren Crauss-Gedichte noch nie!«
Warten auf ein Leben …
… lautet der Titel der Geschichte, die Martin Baumeister in der aktuellen Nummer 33 der Kritischen Ausgabe präsentiert: “Sie winken den Kellner heran, bezahlen und verlassen gemeinsam das Café.” Ein junger Mann trifft eine ältere Frau, bewundert ihren Stil, ihre Gelassenheit. Das ist, was er sich unter Freiheit vorstellt. “Er will ihr einen Ort zeigen, sagt er.” Die Geschichte nimmt ihren Lauf, und Martin Baumeister beweist ein Erzähltalent jenseits von Schreibschulen-Mechanik.
Im Freiheitsheft der Zeitschrift für Literatur und Dialog geht es weiter um den vergessenen Autoren Sigfried Pitschmann, um den “Nimbus des Orchideenfachs” Komparatistik, E.T.A. Hofmanns Blick über den Gendarmenmarkt und vieles mehr. Neben Gundula Schiffer ist Crauss in der K.A. vertreten. Mit DIE ANDEREN nimmt er ein Kapitel des Aufklärungsklassikers Hite Report unter die Lupe. “was haben die dabei empfunden, jemanden zu zwingen // mit ihnen zu schlafen”, fragt er.
Blackbox IV – Männer und Frauen im Traum
Bis Mitte November 2017 stellt Crauss im Verlagshaus Berlin seinen im März 2018 erscheinenden Gedichtband DIE HARTE SEITE DES HIMMELS vor. Die Pilotengedichte werden illustiert von Felix Bauer.
Passgenau zu Teil III der BLACKBOX, die von den kurzen Sekunden erzählt, die an zwei Menschen und ihrem Flugzeug das gnadenlose Wirken der Zerstörerin Zeit erweisen, zeigt Crauss in Zusammenarbeit mit dem optophonischen Institut Weimar hier einen Videotext: Männer, die halb ausgezogen auf dem Bett liegen und mit leeren Augen den Rauch ihrer Zigarette zur Decke hinauf verfolgen.
BLACKBOX III – Bodenberührung (Pilot’s Notes)
aus dem hintergrund blass ein gemälde. ein eindruck,
ein baum entwickelt sich,
ein junge in kniestrümpfen,
eine photographie, der man sich nähert. ein weiss
angezogener junge auf einem acker,
eine photographie, man nähert sich ihr in rascher fahrt.
Bis Mitte November 2017 stellt Crauss im Verlagshaus Berlin seinen im März 2018 erscheinenden Gedichtband DIE HARTE SEITE DES HIMMELS vor. Die Pilotengedichte werden illustiert von Felix Bauer.
Crauss‘ Gedichtband handelt vom Schicksal der Piloten, die die Ungunst der Geschichte oder das Ende einer Liebe auf DIE HARTE SEITE DES HIMMELS verschlägt: Der Himmel kratzt Propellerdelays in die Windschutzscheibe des Fliegers – einer Dakota, einer zuverlässigen Kiste, wenn man achtgibt auf sie. Wenn man das nicht tut, sprengt das Sediment unten im Tank den Motor aus den Tragflächen.
Teil III der BLACKBOX erzählt von den kurzen Sekunden, die an zwei Menschen und ihrem Flugzeug das gnadenlose Wirken der Zerstörerin Zeit erweisen: Männer, die halb ausgezogen auf dem Bett liegen und mit leeren Augen den Rauch ihrer Zigarette zur Decke hinauf verfolgen.
BLACKBOX II – Propellerdelay, Herzen im Himmel und Frauen, die man betrachten kann, ohne sie zu begehren
Mitte Oktober bis Mitte November 2017 stellt Crauss im Verlagshaus Berlin seinen im März 2018 erscheinenden Gedichtband DIE HARTE SEITE DES HIMMELS. Die Pilotengedichte werden illustiert von Felix Bauer.
Crauss‘ Gedichtband handelt vom Schicksal der Piloten, die die Ungunst der Geschichte oder das Ende einer Liebe auf DIE HARTE SEITE DES HIMMELS verschlägt: Der Himmel kratzt Propellerdelays in die Windschutzscheibe des Fliegers – einer Dakota, einer zuverlässigen Kiste, wenn man achtgibt auf sie. Wenn man das nicht tut, sprengt das Sediment unten im Tank den Motor aus den Tragflächen.
Teil II der BLACKBOX erzählt von Herzen im Himmel und Frauen, die man betrachten kann, ohne sie zu begehren.