Die Geste ist auf Ihre Art mit der Verbindung von Lyrik und Kalligrafie eine einmalige Zeitschrift. Jede Ausgabe umfasst ca. 40 bis 50 großartige Gedichte von bekannten und auch weniger bekannten Dichtern*. Die Geste ist aber auch ein eigentlich unmögliches Projekt. In einer Ausgabe stecken mittlererweile ca. 1 Jahr und knapp 2.000 Stunden Arbeit. Der großartige Silvio Colditz hat Crauss’ Gedicht TWEED aufgenommen und zu einem beeindruckenden textteppich verwoben.
»Sei einfach du selbst!« Das wird gerne gesagt. Aber woher wissen wir denn wer wir sind? Wie viel von uns steckt wirklich in dem Wort ›Ich‹? Und in welchen Verhältnis stehen wir zu anderen Menschen und dem Rest der Welt?
Neben anderen Autoren* wie zum Beispiel Carl-Christian Elze, Jayne-Ann Igel, Sascha Kokot, Steffen Marciniak und Gabriel Wolkenfeld stellt sich Crauss diese Frage in einem normbrechenden, herausstechendem, einzigartigen Gedicht mit dem Titel die städte reissen alles mit ihrem lauf. Er bereist das Spektrum unseres Ichs als »kleines korn sand am strand einer tosenden see« durch die »schwankungen fliessender ideen« bis hin zu den »siedlungen aus angst«.
Die kalligraphische Begleitung ist dabei ein Tor, mit dem die Texte betreten werden können um dort den Geheimnissen des Seins auf den Grund zu gehen. Zusammen mit seinem Text ermöglicht sie es, neue Wege zu erkunden, die zum Selbst und den Nächsten führen.
Die Kalligraphie zeichnet seinen Text zweimal ab. Einmal als kompakten, silbergoldenen Abschnitt, wie die Schatzkiste, in der wir unser ›Ich‹ gedenken zu finden. Darum herum ist er aber nochmal in lockeren, geschwungenen Buchstaben, aussehend wie Vögel, die die unser gedachtes ›Ich‹ umkreisen.
gerade ist die derzeit beste kunst- und literaturzeitschrift auf dem deutschsprachigen markt mit einer neuen ausgabe erschienen. prolog #21 versammelt beiträge zum thema strukturen. mit dabei: drei siegener künstler verschiedener sparten. Andrea Freiberg, der neu-siegener Peter Wawerzinek sowie Crauss verfolgen jeweils ganz eigene ansätze, strukturen zu wandeln, zu bekämpfen und überhaupt sichtbar zu machen. in prolog #7 war Crauss mit uranus II dabei, jetzt erscheint die erweiterung uranus vier (jinn pogy im nebel).
dass das heft für zeichnung und text eins der spannendsten der zeitschriftenlandschaft ist, liegt aber nicht ausschliesslich an immer wieder wertvollen beiträgen, deren urheber sich oft als ausprobierende verstehen. die qualität von prolog liegt eindeutig auch in dem geschick, mit dem Dorit Trebeljahr und Anton Schwarzbach text, zeichnung und texturen in beziehung setzen..
Prolog, das Heft für Zeichnung und Text erteilt eine Absage an die Lethargie und Gleichgültigkeit. Gerechte Kulturförderung in Deutschland? Absage. Kunst, die man sich erschließen muss? Absage. Aufgeben deswegen? Absage Absage Absage!
Das von Dorit Trebeljahr und Anton Schwarzbach initiierte Projekt bringt seit Jahren verschiedene Künste zusammen, nicht nur im Heft, sondern auch in Ausstellungen und Aktionen. Was VERSNETZE für die deutschsprachige Lyrik ist, ist Prolog fürs künstlerische Crossover!
Und was ist drin in # 20 zum Thema Absage (außer Crauss’ coverversion von Madonnas hung up) ? Hier kriegt ihr Klarheit. Und im ersten Teil des Vorworts nebenan auch. Klick klick …
die neue wortschau ist draussen. thema: paris. hach, paris … die bars, die quais, Balzac, die kathedrale, folies bergère … und ewig november null sechs. ein ganzes heft zur elegantesten stadt der westlichen welt. und Crauss ist dabei mit einem sentimentalen gedicht über die rückkehr nach siegen.
eine neue ausgabe der niederösterreichischen kulturzeitschrift etcetera ist erschienen. texte, interviews und kunst beschäftigen sich mit tabu und freiem willen. Crauss hat beigetragen zu SCHAM UND CHARME. im heft gibts einen ausschnitt aus seiner biographischen und bisher unveröffentlichten selbstbeichte aber es heilt:
eine der schönsten begegnungen der leipziger buchmesse 2018 war die begegnung mit den editoren des homunculus verlags. Crauss nahm an der präsentation der zeitschrift seitenstechen teil und las neben gedichten aus dem gerade erschienenen band DIE HARTE SEITE DES HIMMELS eine zum magazinthema “menschenfresser der liebe” passende fuge: le dialogue des carmelites erschien zuerst im debütband Crausstrophobie und als audiotrack auf der vergriffenen cd whisky & funk. hier könnt ihr das stück nocheinmal hören!
die in taipeh herausgegebene, internationale literatur-zeitschrift ASYMPTOTE nennt als selbst gestecktes ziel: to unlock the literary treasures of the world. to date, our magazine has featured work from 105 countries and 84 languages, all never-before-published poetry, fiction, nonfiction, drama, and interviews.
internationale und renommierte autoren haben teil, in der sommerausgabe 2017 auch Crauss mit sechs gedichten aus SCHÖNHEIT DES WASSERS, ins amerikanische englisch übersetzt von Mark Kanak, sowie einem audio des gedichts crepusculum.
crepusculum. von unten leuchten die sterne; das ufer ein halbmond. in der überschau: schlafende stadt, eine schnurgerade doppelbarriere im zwielicht. grenzhunde bellen, die nacht ist lebendig. heute atmet die erinnerung bloss noch das salz in der luft. das blut ist behutsam verblichen.
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.