text: Crauss (SCHÖNHEIT DES WASSERS), bild: Bettina Kykebusch
poetisiert euch!
lesungen, auftritte, performances
CROWD OMNIBUS TOUR – LOS GEHT’S!
das CROWD network, ein zusammenschluss deutscher, griechischer und österreichischer literaturvereine, unternimmt 2016 eine bustour von finnland nach zypern – quer durch europa. jede woche wechselt die besatzung des literarischen spielmobils. die ersten performances fanden bereits statt. Crauss wird in thessaloniki, veroia, volos, delphi und athen dabeisein. selbstverständlich nicht nur auf deutsch und englisch, sondern auch mit gedichten in griechischer sprache.
KRÖHNKE KOMMT !
24. April 2016, 15.00 Uhr
Zurück vom Mondgebirge: Ende der Fuchsjagd
Friedrich Kröhnke anlässlich seines 60. Geburtstags
vorgestellt von Crauss (Gemeinsame Lesung)
ZKF, Zentrum für Friedenskultur, Kölner Str. 11, 57072 Siegen
Friedrich Kröhnke, 1956 geboren, gilt als feinsinniger Stilist. Seine Romane schwingen lange im Leser nach, stets beschreibt der Autor auch sein eigenes Leben, vor allem aber erzählt er Geschichten von der Liebe, von der Unrast des Neurotikers und vom Reisen, ohne wirklich anzukommen: einmal um die Welt und darüber hinaus.
In Kröhnkes Miniaturen und frühen Romanen geht es ums Erwachsenwerden, die erste sinnliche Begegnung mit Büchern, um die geröteten Wangen beim Verschlingen von allem, was man als Jugendlicher in die Hände kriegen kann. Es sind diese ersten Bücher, die eine unbestimmte Sehnsucht nach Ferne und nach großen Gefühlen wie in alten Filmen erzeugen. Und es ist der ältere Herr auf der Domplatte oder in der U-Bahn, der dem Füchschen zeigt, was es so gibt. Freilich, dieser Herr bleibt allzu oft allein zurück, enttäuscht, ein gealterter Stromer, dessen einzige Chance zu überleben jene ist, sich bald wieder auf den Weg zu machen mit einem neuen, jungen Gefährten.
Zwei Buchtipps, nämlich zur Diebsgeschichte und zum Ratten-Roman gibts hier
DIE PEST. THE PLAGUE YEAR 1665
Weltweit gibt es heute noch 4.000 Pestfälle im Jahr. Von 1978 bis 1992 meldete die Weltgesundheitsorganisation 1.451 Todesfälle in 21 Ländern. In den USA erkranken jährlich zehn bis zwanzig Menschen an der Pest. Im Jahr 2014 starben in Madagaskar, in einem Mitte November noch grassierenden Pest-Ausbruch, mindestens 40 Menschen.
Das bekannteste Beispiel einer Pestepidemie ist die große Pest von 1665, die Samuel Pepys in seinem Tagebuch festhielt und Daniel Defoe in seinem Buch Die Pest zu London bechrieb. Pepys’ Tagebuch ist akribisch und hält Persönliches und Öffentliches gleichermaßen fest, mit bemerkenswerter Offenheit auch eigenen Schwächen gegenüber. Mit 59 Jahren veröffentlichte Daniel Defoe seinen „Robinson Crusoe“, drei Jahre später die journalistische Arbeit „A Journal Of The Plague Year“ (1722). Er gilt als einer der Begründer des englischen Romans. Im Bericht über die Pest, die er selbst nur als 5jähriges Kind erlebt hatte, mischt er mündliche und schriftliche Überlieferungen von Zeitzeugen mit genau recherchierten Daten über den Verlauf der Seuche, Sterblichkeit, Wetter, Verordnungen und anderem.
NACHTWANDLER im ANTIQUARIAT
Johann Peter Hebel ging gerne wandern, aber nicht gern auf reisen – vielleicht, weil seine allererste reise den verlust der geliebten mutter zur folge hatte. vielleicht aber auch aus anderen gründen. die biographen machen sich gedanken …
obwohl Hebel (1760-1826) nie länger aus seiner heimat heraus kam oder heraus wollte, interessierte er sich unbedingt für das weltgeschehen und die zusammenhänge. die ALLGEMEINE BETRACHTUNG ÜBER DAS WELTGEBÄUDE, die thema des vierten im ANTIQUARIAT ARMIN NASSAUER stattfindenden vortrags sein wird, entstand in teilstücken (die erde und die sonne, der mond, die planeten, die kometen, die fixsterne) zwischen 1803 und 1811 für das SCHATZKÄSTLEIN DES RHEINISCHEN HAUSFREUNDES. neben dem WELTGEBÄUDE hat die kalendersammlung anekdoten, rätsel, berechnungen und kurzgeschichten zum inhalt wie etwa das berühmt gewordene unverhoffte wiedersehen und die geschichte vom herrn Kannitverstan.
passend zur lesung am samstag, 05.03.2016 um 14 uhr im antiquariat, siegen hinterstrasse 18, sendet der campusfunk die von Crauss gestalteten NACHTWANDLER 70-75 aus dem jahr 2012 noch einmal. die sendungen fassen Hebels WELTGEBÄUDE in über sechs stunden zusammen und kombinieren ihn mit thematisch passender elektronischer musik. eine ausführliche tracklist gibts auf der NACHTWANDLER-hauptseite. die sendetermine sind (jeweils 23-24 uhr):
nachtwandler 70, hebel erde, sonne I —–> am 07.03.16
nachtwandler 71, hebel, erde sonne II —–> am 09.03.16
nachtwandler 72, hebel, mond ————–> am 14.03.16
nachtwandler 73, hebel, planeten ———-> am 16.03.16
nachtwandler 74, hebel kometen ———–> am 21.03.16
nachtwandler 75, hebel fixsterne ———–> am 23.03.16
und zum mitnehmen bei der lesung: tüte und stick …
die lesereihe im antiquariat wird im april übrigens zum thema pest fortgesetzt …
D 3 C R Y P T 4 G E
D E C R Y P T A G E, also die entschlüsselung welchen rätsels auch immer, wird das thema der dritten im siegener antiquariat Armin Nassauer stattfindenden lesung sein. Steffen Kurz aus frankfurt, Alistair Noon aus berlin und Crauss loten die spielarten der dichtung aus, sprechen remixes, spielen anleitungen und verdrehen worte.
Steffen Kurz ist ein bastler, sprache sein material. er probiert, was man aus buchstaben, wörtern und geräuschen so bauen kann und wundert sich, wenn ihn jemand dabei versteht.
Alistair Noon hat wegen seiner zweisprachigkeit schon mit den problemen der kommunikation zu tun. er trägt texte auf englisch vor und stellt uns historische landvermessungsrätsel in deutscher übersetzung.
fassung, version, sprachliche variante: Crauss liest lyrische remixes und stellt seine aktuelle veröffentlichung »bunte socken tragen« vor. liebesgedichte auf postkartenformat in einer handbesprühten textschachtel. rabaukig manchmal, oft melancholisch.
die veranstaltungsreihe ERGÖTZEN, ENTSETZEN, NACH HAUSE wird im märz und april fortgesetzt. mögen und teilen kann man auch …
can i ask you a question?
ein begrenzter ort. zwei personen. eine fragt. die andere muss antworten.
keine gegenfragen. kein ausweichen.
während des diesjährigen kunstwechsels wird das tollMUT theater eine durchgängige aktion bieten, die an die nerven geht. allen beteiligten. freitag 04.12. von 20 bis 0 uhr, samstag von 14 bis 18 uhr und an nikolaus von 14 bis 19 uhr.
bist du bereit, Crauss?
ja.
lauf, merani, mein flügelross
georgische lyrik im Antiquariat Armin Nassauer: georgisch & deutsch
bei einem gedicht geht es auch immer um den klang der worte und die melodie des ganzen. es wird also ein besonderer nachmittag im Antiquariat Armin Nassauer werden: in georgischer und deutscher sprache erklin-gen hier gedichte aus dem kaukasus. die Auswahl reicht von Nikolo Barataschwili (1817-45), dem grossen dichter der georgischen ro-mantik, über Simon Tschikowani (1903-66) und andere bis hin zu Dato Barbakadse (*1966), einem vertreter moderner georgischer dichtung.
georgien hat eine der ältesten christlich geprägten kulturen der welt, und doch ist diese kultur seit jeher auch „orientalisch“ grundiert: abendland und morgenland begegnen sich am kaukasus seit jahrhunderten.
es lesen Schorena Iakobaschwili, Crauss und Armin Nassauer. dazu gibt es den berühmten georgischen wein, echten georgischen käse und ein paar überraschungen. der eintritt ist frei, der platz aber begrenzt.
samstag, 5. dezember 2015, 14 uhr
Antiquariat Armin Nassauer, hinterstr. 18, in der siegener oberstadt
die veranstaltung bildet teil zwei einer monatlichen vortrags- und lese-reihe. also: weitersagen und die ohren offenhalten!
CRAUSS FOR RESIDENCE
jede publikumsstimme zählt! am 21.11.2015 um 19:00 findet im kulturhaus loschwitz, (dresden) der endausscheid zum poet in residence 2016 statt.: Crauss, Dominik Dom-browski und Stephan Turowski stellen sich als jury-favoriten dem publikumsvoting. der eintritt ist frei, die gedichte noch geheim, die vorfreude gross. CRAUSS FOR RESIDENCE ist das motto der stunde!
Wiedergänger, Nachzehrer, Vampyre
halloween im antiquariat
gehängt oder gekreuzigt, erschlagen oder verunglückt: ein schlechter tod genügt manchmal, es hält die toten dann nicht im grab. seit jahrhunderten wandern sie über nächtliche strassen, klopfen an türen, hocken wie ein alb auf unserer brust, zeigen uns ihre wundmale oder trinken unser blut. manche zeugen kinder oder stiften religionen, andere ziehen einfach ihre ganze familie zu sich hinab in die gruft.
soll man die polizei rufen? oder einen arzt? kann man die untoten verklagen? oder hilft es nur, ihnen den pflock durchs herz zu treiben und mit dem spaten den kopf abzutrennen? die rationale moderne stürzt in den finsteren abgrund des irrationalen, nur um bleich und schwankend wieder daraus hervorzukriechen. wir hören von vielen verschiedenen arten, untot zu sein, und es begegnen uns echte und erdachte wiedergänger, nachzehrer und vampyre von der antike bis in die moderne teit.
wo? im antiquariat Armin Nassauer, hinterstr. 18, siegen. und wann? samstag, 31. oktober 2015, ab 14 uhr (es gibt auch was zu trinken!).
die veranstaltung bildet den auftakt zu einer monatlichen vortrags- und lese-reihe. also: zähne spitzen und ohren offenhalten!
endlich wieder lieferbar: LAKRITZVERGIFTUNG geht in die zweite runde!


alle wollten Lisa …
… tief in die augen sehen, als im august zum erstenmal in siegen zum eye-contact-experiment aufgerufen wurde. wie oft teilen wir einen stillen moment mit einem fremden menschen? wo ist die zwischenmenschliche verbindung in unseren groszstädten hin?
beim eye contact gehts nicht um peinliches durchleuchten, es geht ums ganze: um dich und dein gegenüber. und am 15.10.15 ist es wieder soweit: ab 15:30 uhr stellen sich freiwillige in der siegener oberstadt zum augenkontakt mit fremden zur verfügung. welche berührenden momente dabei entstehen können, seht ihr im beispielvideo. die vom tollMut theater angestoszene aktion ist aber nur teil des world’s biggest eye contact experiment. Lisa zum beispiel wird an diesem tag auf dem berliner alexanderplatz stehen und ganz sicher nicht wegschauen, wenn du ihr gegenüber sein willst!
befriedigung ästhetischer bedürfnisse
bis zum 26.09.2015 ist die ausstellung Genschel/Strickmann noch jeden donnerstag von 19:30 bis 22:00 und jeden samstag von 13:00 bis 16:00 geöffnet! dann feiern wir abschied von der bedürfnisanstalt am siegener obergraben mit einem schönen programm und einer postkarten-edition aller teilnehmer.
schrift bild aktion am 20.08.15 in siegens bedürfnisanstalt
der mobile kunstraum badstrasse außer haus freut sich am 20.08. ab 19:30 uhr auf Mara Genschel und Peter Strickmann: text- und klang in der bedürfnisanstalt obergraben/ siegen.
Peter Strickmann nimmt mit “rumkugel” klanghandlungen vor und spricht mit Mara Genschel, die als lyrikerin sehr stark an der dehnung des literaturbegriffs interessiert ist und in siegen das langzeitprojekt eines „lebend-zyklus“ weiterentwickeln wird.
gemeinsam mit zwei biologen der belgischen arbeitsgruppe bletter IGZ aus dem umfeld des koninklijk belgisch instituut voor natuuwetenschappen verwandelt sie hierzu ausgewählte räume der
bedürfnisanstalt in ein live-labor. in einem ähnlichen projekt in kassel ist es bereits gelungen, eine rattenart, die mit der in südostasien beheimateten, wasserliebenden sunda-riesenratte verwandt ist, experimentell in einem galerieraum anzusiedeln und zu beheimaten.
in siegen wird Mara Genschel versuchen, mehrere aggressive pilzarten (kreuzungen aus aspergillus, neorospora, chaetomium-kolonien etc.) zu entwickeln. die ansiedelung beginnt am tag der eröffnung. die klimatischen bedingungen in den ausstellungsräumen sind nahezu optimal, gerade auch aufgrund der hitzeperiode der vergangenen wochen und der hohen luftfeuchtigkeit innerhalb der ehemaligen toilettenanlage.
der “veranstalter, der Mara Genschel einlädt, […] weiss nie genau ob ihr auftritt auch für ihn gänzlich gut geht. wenn es schiefgeht (aber auch, wenn es scheinbar gut geht) ist nie ganz klar, ob eine provokation intendiert war. […] so kann es vorkommen, dass eine veranstalterin vergrätzt zurückbleibt, obwohl das publikum angeregt folgte”, schreibt Bertram Reinecke in Mara Genschel Material /
heimat: geschichten über das fernweh
08.10.2015 | SIEGEN | 20:30
hackspace siegen, effertsufer 104
heimat: die mitte der welt
geschichten über das fernweh am beispiel von Edgar Reitz’ jahrhundertchronik
ganz gleich, ob wir unser dorf schabbach oder klafeld nennen – wir erkennen unsere heimat oft nicht wieder, wenn uns das fernweh gepackt hat und wir erst nach jahren aus der welt zurückkehren. der autor und filmemacher Edgar Reitz hat sich ein halbes leben lang mit der sehnsucht der weggeher und den nöten der daheimgebliebenen beschäftigt. und er hat gefunden, dass wir die heimat in unserem herzen mit uns tragen, egal wie fern wir fliehen. auch, wenn die abkehr von der provinz ein lebenslanger motor ist: im dreiteiligen HEIMAT-epos zeigt Reitz, dass sich an einem dorf und einer ländlichen region das schicksal der gesamten nation widerzuspiegeln vermag.
Crauss erzählt die geschichte von Maria Simon, die, geboren 1900, stets genauso alt wie das jahrhundert war – und den werdegang ihres sohnes Hermann, dessen erste liebe aus dem dorf verjagt wird und der seiner heimat selbst den rücken kehrt mit einem schwur, nie wiederzukommen. alles, was erzählt wird, hat sich wirklich ereignet – nichts hat sich so ereignet, wie es erzählt wird.