“______“ / LAND

Baruthder photokünstler Marc Baruth erforscht in seiner neuen Arbeit “______“ / LAND aspekte der landschaftsphotographie und digitaler bildmanipulation. basierend auf alten s/w-photos aus familienalben werden landschaften in den fokus gerückt, die vormals lediglich kulisse waren. die Spuren des dagewesenen sind noch sichtbar, leerstellen auffällig. wie verändert sich ein bild, wenn man es seiner ursprünglichen intention „beraubt“? eine unheimliche schönheit geht von den monochromen aufnahmen von wäldern, wiesen, häusern und seen aus, die ihr geheimnis nicht gleich preisgeben.

Baruth3Marc Baruth macht ein buch daraus mit etwa 52 seiten, ca. 20 farbigen abbildungen, festem einband in 25 x 21 cm und einem text von Rudolf Scheutle, jedes exemplar mit einem signierten und nummerierten abzug, gedruckt bei seltmann & söhne.

allerdings ist hilfe notwendig. damit das werk realität wird, müssen noch ca. 4.000,- EUR her. deshalb wird zur subskription angeboten bis 23.09.2015: 1 signiertes und nummeriertes exemplar mit einer der vier abgebildeten sondereditionen und namentlicher erwähnung in der danksagung des buchs für 89,90 EUR. danach, bis zum 11.10.2015 – wie oben – für 119,80 EUR. ab mitte november soll das buch für 149,80 EUR in den handel.

wer sich nicht sicher ist, geht in die Art Galerie Siegen. Helga Oberkalkofen vom 15.11.15 bis 09.01.16 Baruths: “______”/LAND in der Fürst-Johann-Moritz-Str. 1 in der siegener innenstadt.

 

Share
“______“ / LAND

Crauss liest …

diebsgeschichteFriedrich Kröhnkes diebsgeschichte über einen berliner stadtneurotiker. erstaunlich, dass diebsgeschichte eine art reisebuch ist und sich einreiht in die vorigen romane, in denen es nach asmara, estland, prag, indien und mexiko ging. denn die diebsgeschichte spielt sich in berlin ab.
von da und dieser auf den tagedieb Kleymann zu kommen, ist ja nur ein kleiner schritt, zumindest ein guter übergang, wie ihn ein dj schätzen würde. der protagonist des ratten-romans scheint “in einer ungenauen und mäszig durchdachten weise von dem zusammenhang zwischen jungenschönheit und sozialistischer morgenröte überzeugt.” genügt es zu sagen, ratten-romandass Kleymann “einfach ‘so eine sozialisation’ erfahren hat? dass er in jenen jahren, die er selbst seine ‘kampfzeit’ nennt, von den keuschen und treuen und aufregenden und wechselnden beziehungen zu erst gleichaltrigen und dann, während er älter wurde, immer jüngeren jungen geprägt worden ist? und dass ihm diese gewordenheit und geschichtlichkeit seiner selbst eben behagt? so jedenfalls sieht ers.”

ratten-roman. berlin: verlag rosa winkel 1986
diebsgeschichte. salzburg: müry salzmann 2015

Share
Crauss liest …