Zum Inhalt springen

Kategorie: meine stadt

erwarte nicht viel mehr als menschen

kiel im gedichtWalter Arnold hat mehr als 60 gedichte über kiel zusammengetragen. bekannte dichter der letzten jahrhunderte (Fontane, Liliencron, Groth) kommen in zu wort. aber auch junge talente*, die bis heute ihre lyrik vortragen und veröffentlichen (Arne Rautenberg, Björn Högsdal, Marcel Beyer, ögyr). der hübsche kleine band zeigt, wie vielfältig kiel immer war und bis heute ist. obgleich als hässlich verschrien: es wird andere qualitäten haben.
Crauss ist mit einer kurzen, traurigen skizze dabei, die man auf ögyrs schwungkunst, nämlich im klavki fundus nachhören kann. der 2009 verstorbene dichter klavki hielt die welt für “ein ewiges gedicht” und kämpfte bis zum letzten atemzug für mehr poesie in den menschen.

*diese formulierung des verlags kommt leider einer diskriminierung der arbeit der genannten dichter sehr nahe, die sämtlich – und zwar seit jahrzehnten, und zwar weit – über den status des hobby-talents sich hinausentwickelt haben! typischer lokalpressen-sprech. so etwas möchte ich jedenfalls nie wieder auf mich selbst bezogen wissen.

Share

ick kieke, staune, wundre mir …

berlinerische gedichteberliner eck / kneipe, wo du schief anjesehn wirst wennde dein notizzbuch zückst … schreibt Crauss in seinem beitrag zur gerade erschienenen anthologie “berlinerischer gedichte von 1830 bis heute”: jibbter’n trinkjeld, isser nich von hier

über vierhundertsechzig seiten gedichte haben Thilo Bock, Wilfried Ihrig und Ulrich Janetzki für die andere bibliothek zusammengetragen.
neben den Glaßbrenners, Fontanes, Böttichers, Klabunds und Kerrs sind ua. dabei einige Wawerzineks, Papenfüße, Tschirpkes, und Endlers.

Crauss’ berliner eck stammt ursprünglich übrigens aus der LAKRITZVERGIFTUNG, die als fleissiger dauerseller bereits mitten in der zweiten auflage juicy transversions bietet.

Share

Crauss & Nassauer mit Loops und Klängen beim Kunstwechsel 2016

Kunstwechsel 2016

Crauss und Armin Nassauer beteiligen sich am diesjährigen Kunstwechsel mit Klangcollagen: Service-Loops, Glockenläuten, Live-Textperformances und Schallplattenimprovisationen sind vom 02. bis 04. Dezember neben Bildwerken der Kollegen und Kolleginnen in der 3. Etage des Sieg-Karrée in Krönchentown-City zu bestaunen und wertzuschätzen. Der Eingang zum Event ist auf dem Bahnhofsplatz zwischen WDR und Zara.
Alles über das Programm, die Zeiten und Beteiligten verrät die Website der Organisatoren: die Gruppe 3/55 engagiert sich seit Jahren für Kultur in Siegen. Danke dafür!

Share

Stillstehen, nicht Stillstand. Otto Abts neuer Haiku-Band

Otto Abt, schwester natur

Otto Abts neuer Gedichtband in Haiku und Senryu ist ein Jahreskreis ähnlich dem Film Frühling, Sommer, Herbst, Winter … und Frühling des südkoreanischen Regisseurs Kim Ki-duk: Die Jahreszeiten kommen und gehen, ohne dass man den eigentlichen Wechsel sieht. Man spürt die Veränderung des Wetters, nur selten ein helleres, ein schärferes Licht, ein hervorstechender Ton, der angeschlagen wird.

Das Meditative der Gedichte von Schwester Natur läuft dabei in keinem Moment Gefahr, ins rein Esoterische abzugleiten. Denn einerseits werden konkrete Bauwerke (»Dom zu Massa«), Anlässe (»Ostern in Java«) und Situationen genannt, andererseits verhindern die Haiku und Senryu eine schwelgerische Beliebigkeit oft durch konkrete Anweisungen an den Leser, wie er sich Bilder zu denken hat; nicht nur schön, als reine Oberfläche, als getupfte Aussicht, sondern als auch innerhalb der unterschiedlichen Jahreszeiten ähnlich wiederkehrende Entwicklung oder Handlungsanweisung.

Kulturkreise und kulturelle Erfahrungen des Autors wie des Lesers vermischen und ergänzen sich: was beispielsweise »die alte Linde« (S. 14) nicht vermag, weil sie am Brunnen vor dem Tore fest verankert, in der Heimat verwurzelt ist, lehrt uns die »Buddha-Statue« (S. 7) durch ihr stoisches Blicken ins Weite: das körperliche Stillstehen, das Schweigen auszuhalten, mit ihm umzugehen. Denn Stillstehen bedeutet ja keinesfalls Stillstand. Es sagt: Innehalten, Schauen, Lauschen: schon tropft ein Gamelan-Ton in den anderen (S. 8), strömt ins All und findet im Offenen Heimat, Geborgenheit also, Einfügung.

Dies ist, was Otto Abts Gedichte vermögen: durch eine dezente Reihung uns loszuschicken auf eine nicht immer rein angenehme Gedankenreise, uns aber im unsicheren Augenblick wissen zu lassen, dass wir nicht allein sind auf der Wanderung.

Wem das zu schlicht ist, der überlege, ob er sich Zeit genug gelassen hat. So manches Wort hält eine doppelte Bedeutung bereit – beispielsweise beim Farbmosaik der »Berghänge im Herbstgewand«. »Fest vor dem Abschied« sagt: es ist ein prächtiger, eben festlicher Anblick, die Berge sind aber gleichzeitig starr, erstarrt, tun nichts gegen den Abschied etc. Auch der blaue Himmel ist nicht einfach strahlend und wolkenlos – er ist leer. Er fordert uns auf.

Otto Abt: Schwester Natur mit einem Nachwort von Crauss ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978 3 7412 1189 8) oder über Crauss.

Share

Crauss über das Phänomen Poetry Slam

2014 schrieb Alexander Minor, damals Schüler eines Siegener Gymnasiums, eine Facharbeit über Das Phänomen des Poetry Slams im Vergleich mit traditioneller Lyrik unter dem Aspekt der literarischen Reaktion auf technische Entwicklung. Jetzt soll die Facharbeit im Grin-Verlag veröffentlicht werden; aus Anlass dessen ist hier das Interview wiedergegeben, das Alexander Minor als Quelle für die Arbeit mit Crauss geführt hat.

Üben Sie einen Beruf aus, der etwas mit POETRY SLAM, traditioneller Lyrik oder sogar Beidem zu tun hat?

 Ich bin selbst Dichter, schreibe Lyrik und kurze Prosa, trage meine Texte auch bei Veranstaltungen (Dichterlesungen) vor oder präsentiere sie ähnlich wie bei einem Poetry Slam auf eine performative Weise.

Kann man POETRY SLAM wie Lyrik als eigene Gattung bezeichnen? Warum?

Nein. Poetry Slams sind keine Text-, sondern eine Darbietungsform. Mindestens müsste man unterscheiden zwischen Poetry Slam als Veranstaltung und Poetry Slam-Texten als eventuell eigene Gattung. Aber auch in dieser Hinsicht würde ich die Frage verneinen. Bei Slams werden keine homogenen Textgattungen präsentiert, sondern sehr unterschiedliche Formen. Welche insbesondere, hängt sehr vom Veranstaltungsort ab: In Aachen beispielsweise legt das Publikum vor allem Wert auf humoristisches, beim Slam in Heidelberg kommen dagegen neben Comedy-Texten durchaus ernsthafte Geschichten und sehr leise, fragile Gedichte zur Geltung. Überhaupt wird ja auf Slam-Bühnen meist beides angeboten: Gedichte, Lieder ohne Begleitung, Geschichten.

Haben Sie Erfahrungen mit POETRY SLAM gemacht? Wenn ja, welche? Sind Sie aktiv oder passiv in der Szene unterwegs?

 Ich bin einige Zeit lang selbst bei Poetry Slams aufgetreten, etwa im Subrosa in Dortmund, wo das Publikum nicht nur durch KlaTraditionelle Lyrikchen oder Noten über die Texte abgestimmt hat, sondern auch Bierdeckel auf die Bühne warf, wenn der Vortragende seine Darbietung besser beenden sollte. Ich schreibe zwar auch humorige oder satirische Texte, fand aber irgendwann meine Sachen nicht mehr passend für immer mehr Richtung Comedy einerseits und Weltschmerz-Rap andererseits tendierende Slams. Erst nach langer Pause und auf Einladung des Rundfunks bin ich 2011 wieder einmal bei einem Poetry Slam aufgetreten. In Siegen habe ich gelegentlich Olaf n. Schwanke, den Moderator des Slams vertreten, bin aber außer in den Anfangstagen der hiesigen Veranstaltung nie dort aufgetreten.

Haben Sie sich schon mal mit POETRY SLAM auseinandergesetzt? Wenn ja, wie?

Die Frage ist ein bisschen ungenau. ich habe mich (siehe oben) schon praktisch mit Poetry Slams (Veranstaltung) auseinandergesetzt; mit Slam-Texten setze ich mich als Hörer auseinander, wenn ich im Publikum sitze. Als Leser eher nicht, da ich finde, dass die meisten Slam-Texte an Qualität verlieren, wenn man sie liest (oder umgekehrt: Viele Slam-Texte eignen sich fast ausschließlich für den Vortrag und haben kaum literarische Qualität). Eine mir bekannte Ausnahme ist Toby Hoffmann[1], dessen Texte sehr politisch sind und auch bei der Lektüre nicht an formaler Ästhetik verlieren, da sie nicht an einem sehr typischen Poetry Slam-Duktus festhalten, wie ihn etwa Bas Böttcher pflegt.

Haben Sie sich schon mal mit Traditioneller Lyrik auseinandergesetzt? Wenn ja, wie?

Mein Beruf als Schriftsteller bringt das mit sich. Wer schreibt, sollte auch viel lesen. Beim Dichten (und das gilt ebenso fürs Slam-Texte schreiben) bewege ich mich nicht in einem Vakuum, sondern stets auf der Basis von allem, was vor mir gedichtet wurde. Ob ich es sehr bewusst mache oder nicht, meine Texte stehen immer in Beziehung zu vorhergehenden Schreibern. Ich lese viel zeitgenössische Literatur, Gedichte und Prosa von noch lebenden Autoren, aber auch Lyrik[2], zum Beispiel von Benn bis (in der Zeitrechnung rückwärts laufend) Oswald von Wolkenstein.

Können Sie einen Vergleich zwischen POETRY SLAM und traditioneller Lyrik wagen?

 Wie soll dieser Vergleich aussehen? Eine Unterscheidung qualitativer Art etwa? Dann kann man sagen, dass die Qualität sehr vieler Poetry Slam Texte nicht über den Vortrag und das Ende der Veranstaltung hinausreicht, dass aber auch Goethe viel Schrott produziert hat.

Würden Sie POETRY SLAM als Phänomen bezeichnen? Warum?

Poetry Slam ist sicher ein Massenphänomen und zieht viele eher jüngere Menschen an, die sich sonst vielleicht nicht mit Literatur oder lyrischen Texten beschäftigen. Oft genug geht die große Anziehungskraft von Poetry Slams aber zum Nachteil sonstiger literarischer Veranstaltungen, indem einerseits Leute Poetry Slams für die einzige Form von Literatur halten, andererseits Institutionen und Städte ‚normale‘ Autorenlesungen kaum noch fördern, weil eben weniger Publikum kommt und dadurch auch weniger Geld in die Kassen. Poetry Slams oder entsprechende Texte sind allerdings längst kein Phänomen mehr im Hinblick auf die Neuartigkeit der Veranstaltungsart. Das war vielleicht Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre mal innovativ als es von den USA nach Deutschland  kam, hat sich aber doch heute alles etabliert und eingespielt.

Ist die Oralität das Besondere am POETRY SLAM? Macht sie den Reiz aus? Ist sie revolutionär in der Geschichte / etwas Neuartiges?

Selbstverständlich leben Poetry Slams vom Mündlichen und von der Interaktion mit dem Publikum, oft auch von einer guten Moderation wie erwähnt. Die meisten der dargebotenen Texte lassen stark nach, wenn man sie liest. Revolutionär ist aber an der Oralität rein gar nichts, wenn man bedenkt, dass bis mindestens zum Mittelalter die meisten Texte nicht aufgeschrieben oder leise für sich gelesen, sondern laut und öffentlich vorgetragen und auch entsprechend konzipiert wurden. Im Grunde sind Poetry Slams also etwas uraltes im neuen Gewand.

Kann man bei traditioneller Lyrik auch von einer Performance reden? Wie würden Sie ihre Performance ausdrücken?

Wieso sollte man ein Goethe-Gedicht, etwa den Erlkönig, nicht genauso wirkungsvoll auf die Bühne bringen wie beispielsweise einen Poetry Slam Text. Viele kürzere, eher unbekanntere Märchen der Brüder Grimm (z.B. „Wie die Kinder das Schlachten lernten“) sind viel effektvoller als ein paar aktuelle Zeilen über Akne, Eltern im Wohnwagen oder den eigenen Pimmel (was Andy Strauss so schreibt…). Performance hat aber eigentlich nicht automatisch etwas zu tun mit Lautstärke und Effekthascherei. Bei einem gut komponierten Gedicht kann es eher darauf ankommen, es genau vorzutragen und akzentuiert in dem Sinne, dass Mehrdeutigkeiten auch unabhängig vom Schriftbild hörbar werden.

Stellt die Performance einen gravierenden Unterschied zwischen POETRY SLAM und traditioneller Lyrik dar?

Nein. Wenn ich einen Textvortrag höre, will ich etwas stimmiges, d.h.: Zum Text passendes oder aus dem Text sich konsequent ergebendes hören, ganz egal ob es sich dabei um einen Slam-Text oder ein Rilke-Gedicht handelt.

Kann man Texte wie Lyrik unter dem Aspekt bestimmter Motive untersuchen?

Ist das eine rhetorische Frage oder vom Deutschlehrer vorgegeben? Selbstverständlich lassen sich alle jemals veröffentlichten Texte / Gedichte unter dem Aspekt bestimmter Motive untersuchen. Es gibt ganze Lexika, die Stoffe / Motive der (Welt)Literatur veranschaulichen, also etwa zeigen, wo und wann das Motiv der Rose oder des Waldes in der Literatur jemals vorgekommen ist. Ich halte es sogar für eine sehr natürliche Frage, sich beim Dichten zu überlegen, wo ist mein jetziges Thema bereits einmal behandelt worden (das muss auch gar nicht so wahnsinnig lang her sein). Durch eine Ähnlichkeit oder gerade durch die Abwandlung eines alten Motivs ergeben sich reizvolle Aspekte für beide Texte: mein aktuelles Gedicht und den ‚Vorgänger’ oder ‚Parallel-Läufer‘.   Wahrscheinlich wird jemand aus Holland ganz anders über die Rose oder die Tulpe schreiben als ich in Deutschland.

Kann man POETRY SLAM als die Lyrik der Moderne bezeichnen?

 Nein. Erstens, weil „POETRY SLAM“ und zweitens weil „Moderne“ nicht genauer definiert sind. Selbst wenn man „POETRY SLAM“ als eigene Gattung nimmt, muss man immer noch in Betracht ziehen, dass Slam-Texte sowohl lyrisch als auch Prosa sein können. Die „Moderne“ als Epoche ist längst vorbei; in der Literatur hat sie eine Zeit des Umbruchs zwischen 1890 und 1920 bezeichnet. Mindestens muss man „Moderne“ durch „zeitgenössisch“ ersetzen, eventuell durch „Post- oder Nachmoderne“, aber auch das sind problematische Begriffe.

Glauben Sie, Literatur kann auf bestimmte z.B. gesellschaftliche Verhältnisse reagieren?

 Literatur reagiert immer auf gesellschaftliche Verhältnisse, nämlich bildet sie im Klein-sten ab, wie ich die Welt, meine gesellschaftliche Umgebung, sehe. Literatur ist Weltwahrnehmung. Auch im Größeren funktioniert das. Nach 9/11 hat es viele Geschichten und Gedichte gegeben, die sich mit dem Ereignis beschäftigten. Zeitgenössische israelische Lyrik beispielsweise beschäftigt sich sehr mit den politischen Verhältnissen im nahen Osten und so weiter. Eher skeptisch bin ich bei der Frage danach, ob Literatur auch (politisch/ gesellschaftlich) etwas bewegen kann, also nicht nur reagiert, sondern neue Prozesse in Gang setzt.

Stellt die technische Entwicklung ein großes Motiv der TL dar / findet man in ihr Reaktionen darauf?

 Ja, sofern man sich auf die Epoche der modernen Literatur bezieht, aber auch vorher und erst recht nachher findet man Reaktionen auf technische Entwicklungen in der Lyrik als auch in anderen Text- und Kunstgattungen. Viele Dichter reagierten auf die Entwicklung des Films und der Photographie, indem sie versuchten, ähnliche Ästhetiken (Bildaufbau, Schnitte) in ihren Texten umzusetzen. Rolf Dieter Brinkmann in den 1970er Jahren oder die Beat-Poeten der 60er arbeiteten stark mit einer Schnitttechnik (cut up), um die immer fragmentarischere Wahrnehmung der Welt darzustellen.

Die hohe Geschwindigkeit heutiger technischer Entwicklung steht außer Frage. Ist die Gesellschaft dennoch immer noch oder gerade heute von der technischen Entwicklung bewegt oder beeinflusst?

Die Gesellschaft bewegt sich natürlich sofort in die Läden oder ans Internet, wenn man ihr einen neuen Happen hinhält und behauptet, damit funktioniere die Welt noch besser. In Wirklichkeit können die neuesten Telefone ja alles mögliche, bloß kaum noch telefonieren. Ich glaube, die Wirkung neuer Entwicklungen ist immer noch in der Gesellschaft spürbar, sie hält aber nicht mehr so lange an wie früher. Manchmal kommen auch totgesagte Techniken zurück: Die Produktion von Vinyl-Schallplatten hat wieder enorm zugenommen und ist, wenn ich recht erinnere, höher als etwa Ende der 1980er Jahre. Auch die Literatur reagiert nicht mehr auf jeden neuen Firlefanz. Anfang der 2000er Jahre gab es zum Beispiel eine Rückbesinnung auf Naturlyrik (die allerdings teils versuchte, technische Dinge so zu beschreiben wie Natürliche und umgekehrt); einer ihrer prominenten und wichtigen Vertreter war und ist der Dichter Ron Winkler. Ich würde sagen: Die Techniken und die zugehörige Sprache ändern sich, Themen und Motive eher nicht.

Und zum Schluss: Könnte man die beiden Gattungen auch unter anderen Aspekten untersuchen und vergleichen?

 Vorsicht: Bei der Frage wird schon wieder vorausgesetzt, Poetry Slam sei tatsächlich eine eigene Gattung! Vielleicht wäre eine Untersuchung interessant, die sich einmal die Mühe macht zu hören, wie traditionelle Lyrik im Vergleich zu Slam-Texten gesprochen/ performt wird. Also nicht Text-formal, oder höchstens über Abhängigkeiten zwischen der geschriebenen Form und wie man sie akustisch umsetzt. Eine weitere Möglichkeit wäre, über das Alter der Schreibenden zu sprechen. Die meisten Slammer sind sehr jung, allerdings wurden viele bekannte traditionelle Gedichte ebenfalls von sehr jungen Dichtern verfasst: Novalis war 28, Trakl 27, Büchner bloß 23 als sie starben.

 

[1]             http://hoffmannpoetry.com/

[2]             Dass ich nicht immer explizit Lyrik sage, sondern Literatur allgemein oder Texte hat damit zu   tun, dass die Gattungen bei Zeitgenössischen Autoren oft fließend ineinander übergehen und  selbst bei vielen modernen und klassischen Autoren nicht unterschieden werden können. Was Dichter früher z.B. als Lied geschrieben haben, lesen wir heute als Gedicht – will man genau  sein, ist das aber schon ein Gattungsunterschied.

Share

SCHREIBLEHRER. DREI FRAGEN AN CRAUSS.

Laura Schönwies und Natalie Meyer stellten Crauss für die WAZgruppe/ Westfalenpost Siegen im Juni 2016 drei Fragen zu seiner Arbeit als Literaturvermittler.

Crauss im Intervew

Share

ONE IS A CROWD: CRAUSS.

Crauss macht sich bereitim sommer 2016 unternimmt das CROWD network, ein zusammenschluss deutscher, griechischer und österreichischer literaturvereine, eine bustour von finnland nach zypern – quer durch europa. jede woche wechselt die besatzung des literarischen spielmobils.

Crauss fährt von thessaloniki nach athen mit und spricht in einem vorab-interview über kollaborationen, an denen er vorher teilhatte, über seinen lieblings-literaturort in siegen und eine beeindruckende lesung von Jan Rottmann.

Share

lauf, merani, mein flügelross

georgische lyrik im Antiquariat Armin Nassauer: georgisch & deutsch

georgische lyrikbei einem gedicht geht es auch immer um den klang der worte und die melodie des ganzen. es wird also ein besonderer nachmittag im Antiquariat Armin Nassauer werden: in georgischer und deutscher sprache erklin-gen hier gedichte aus dem kaukasus. die Auswahl reicht von Nikolo Barataschwili (1817-45), dem grossen dichter der georgischen ro-mantik, über Simon Tschikowani (1903-66) und andere bis hin zu Dato Barbakadse (*1966), einem vertreter moderner georgischer dichtung.
georgien hat eine der ältesten christlich geprägten kulturen der welt, und doch ist diese kultur seit jeher auch „orientalisch“ grundiert: abendland und morgenland begegnen sich am kaukasus seit jahrhunderten.

es lesen Schorena Iakobaschwili, Crauss und Armin Nassauer. dazu gibt es den berühmten georgischen wein, echten georgischen käse und ein paar überraschungen. der eintritt ist frei, der platz aber begrenzt.

samstag, 5. dezember 2015, 14 uhr
Antiquariat Armin Nassauer, hinterstr. 18, in der siegener oberstadt

die veranstaltung bildet teil zwei einer monatlichen vortrags- und lese-reihe. also: weitersagen und die ohren offenhalten!

Share

Wiedergänger, Nachzehrer, Vampyre

ergötzen, entsetzen, nach hausehalloween im antiquariat

gehängt oder gekreuzigt, erschlagen oder verunglückt: ein schlechter tod genügt manchmal, es hält die toten dann nicht im grab. seit jahrhunderten wandern sie über nächtliche strassen, klopfen an türen, hocken wie ein alb auf unserer brust, zeigen uns ihre wundmale oder trinken unser blut. manche zeugen kinder oder stiften religionen, andere ziehen einfach ihre ganze familie zu sich hinab in die gruft.
soll man die polizei rufen? oder einen arzt? kann man die untoten verklagen? oder hilft es nur, ihnen den pflock durchs herz zu treiben und mit dem spaten den kopf abzutrennen? die rationale moderne stürzt in den finsteren abgrund des irrationalen, nur um bleich und schwankend wieder daraus hervorzukriechen. wir hören von vielen verschiedenen arten, untot zu sein, und es begegnen uns echte und erdachte wiedergänger, nachzehrer und vampyre von der antike bis in die moderne teit.
wo? im antiquariat Armin Nassauer, hinterstr. 18, siegen. und wann? samstag, 31. oktober 2015, ab 14 uhr (es gibt auch was zu trinken!).

die veranstaltung bildet den auftakt zu einer monatlichen vortrags- und lese-reihe. also: zähne spitzen und ohren offenhalten!

Share

alle wollten Lisa …

augenkontakt mit Lisa… tief in die augen sehen, als im august zum erstenmal in siegen zum eye-contact-experiment aufgerufen wurde. wie oft teilen wir einen stillen moment mit einem fremden menschen? wo ist die zwischenmenschliche verbindung in unseren groszstädten hin?

beim eye contact gehts nicht um peinliches durchleuchten, es geht ums ganze: um dich und dein gegenüber. und am 15.10.15 ist es wieder soweit: ab 15:30 uhr stellen sich freiwillige in der siegener oberstadt zum augenkontakt mit fremden zur verfügung. welche berührenden momente dabei entstehen können, seht ihr im beispielvideo. die vom tollMut theater angestoszene aktion ist aber nur teil des world’s biggest eye contact experiment. Lisa zum beispiel wird an diesem tag auf dem berliner alexanderplatz stehen und ganz sicher nicht wegschauen, wenn du ihr gegenüber sein willst!

Share

befriedigung ästhetischer bedürfnisse

badstrasse in der bedürfnisanstalt

bis zum 26.09.2015 ist die ausstellung Genschel/Strickmann noch jeden donnerstag von 19:30 bis 22:00 und jeden samstag von 13:00 bis 16:00 geöffnet! dann feiern wir abschied von der bedürfnisanstalt am siegener obergraben mit einem schönen programm und einer postkarten-edition aller teilnehmer.sound museum in der bedürfnisanstalt

Share

kein panzer hilft!

entsetzt bleibe ich in weidenau vor einem transparent stehen, auf dem eine regionale reservistenvereinigung für eine veranstaltung wirbt, bei der sie mit panzermitfahrten geld zu gutem zweck sammeln will. hat nicht erstens jede/r uniformierte dieser tage besseres zu tun als kriegsgerät vorzuführen, sei es auch veraltetes? sind nicht täglich die nachrichten voll von berichten über menschen, die den krieg fliehen? gab es nicht neulich bereits eine gesichtsbuchdebatte darüber, dass man panzerfahrenflüchtlingskinder aus kriegs- und krisengebieten den aufenthalt hier leichter und unterhaltsamer machen wollte, indem man sie auf eine spazierfahrt in panzern mitnehmen wollte? und wennschon sich die reservisten engagieren möchten: wäre nicht ein wettbewerb im notbetten-schnellaufbau oder ähnliches ein geschickterer ‘feldzug’? zeit- und website-angaben im bild anbei sind bewusst gestrichen. ich fordere dringend auf, das nahende event nicht wahrzunehmen und stattdessen 22 EUR (erwachsener) oder 5 EUR (kinder), die das panzerfahren kosten soll, direkt an die aktion lichtblicke oder die siegener kinderklinik zu spenden – ohne umweg über kriegsverherrlichung.

Share

Denise Ritter …

… realisiert elektroakustische klangkompositionsinstallationen, die ausschliesslich auf audioaufnahmen realer situationen basieren. ortsbezogenheit, betonkonkrete musik, unterirdisch inspirierend, hochofenheiss. für die industrial-stücke schachtanlage gegenort macht Denise Ritter audioaufnahmen vom kohlebergbau und der eisen- und stahlindustrie in der region saar-lor-lux, weltweit higegen wird das partizipative klangkunstprojekt small world wide.

2014 zeigte frau Ritter uns den hölleneingang a, b, c bis z im siegener kunstraum badstrasse. hörproben davon und einiger weiterer arbeiten gibts auf ihrer aktualisierten heimatseite.

Share

völkerwanderung

Aus der den Medien hören wir ständig von Asylbewerbern, sicheren Drittstaaten, Balkanflüchtlingen und Problemen in und um die Unterkünfte. Doch was ist unser Asylrecht überhaupt? Wie läuft ein Asylverfahren ab und warum ist die Problematik gerade jetzt so aktuell? Welche Gründe gibt es, woher kommen die Flüchtlinge und welche Rechte haben sie? […] Wenn die Flüchtlinge in Deutschland angekommen sind, stehen Behörden und Freiwillige diversen Problemen gegenüber, sowohl in den Erstunterkünften als auch in den Flüchtlingsheimen. Welche Schwierigkeiten dies sind und welche Lösungen es an unterschiedlichen Stellen [auch in der Region Siegen-Wittgenstein] gibt, …

… war thema eines hörenswerten vortrags am 10.09.2015 von Kati im hackspace siegen:

Share

Crauss liest … im lokalblatt

… löblichen lokaljournalismus, der einen dreispalter darauf verwendet, über eine lesung zu berichten, die aus anlass des bezugs neuer räumlichkeiten eines kulturvereins stattfand. schade nur, dass im artikel mal wieder kein genauer zeitpunkt genannt wird, man sich nicht traut zuzugeben, dass zwischen ereignis und druck wohl mehr als ein paar tage liegen. fühlte sich ein leser denn wirklich um die aktualität betrogen, wenn das genaue, eventuell sogar schon eine woche zurückliegende datum bekanntgegeben wüde? der lokalforscher wird sich in einigen jahren jedenfalls ärgern, wenn er die recherche nachholen muss, die der journalist versäumt hat – wenn es sich denn nicht bloss um eine modifizierte pressemitteilung handelt. denn als autor steht ganz allgemein “sz”, und das photo zum artikel hat der verein offenbar selbst beigesteuert.

die siegener zeitung beschreibt angenehmerweise sehr ausführlich die russlandreise/n Rainer Maria Rilkes und seiner begegnung mit der dichterin Marina Zwetajewa. vollkommen ausgelassen werden aber wichtige informationen, welchen zweck der russisch-deutsche kulturverein eigentlich hat oder was in zukunft geplant ist, beispielsweise auch, zu welchen tages- und uhrzeiten das ladenlokal in der siegener oberstadt betreut wird. noch steht hierzu auch nichts auf der vereinshomepage (umso wichtiger wäre eine notiz in der sz gewesen). immerhin lernt man dort aber, dass sich litera aus einem lesekreis der  Johann-Gottfried-Herder-Bibliothek Siegerland e.V. gebildet hat, einer institution, die mir von früheren besuchen als recht konservativ in erinnerung ist und die “die begegnung mit dem deutschen und europäischen osten […] fördern und das dort in jahrhunderten gewachsene deutsche kulturerbe als bereicherndes element in die gesamtdeutsche entwicklung” einbringen will (zit. nach homepage).

auf der litera-seite gibts neben der leicht zugänglichen satzung immerhin auch ein sehr umfangreiches verzeichnis der bücher, die der verein in bezug auf russische literatur und deutsch-russische beziehungen vorhält. das ist wohl mehr als die lokalpresse leisten konnte.

 deutsch-russisches kulturzentrum litera

Share

“______“ / LAND

Baruthder photokünstler Marc Baruth erforscht in seiner neuen Arbeit “______“ / LAND aspekte der landschaftsphotographie und digitaler bildmanipulation. basierend auf alten s/w-photos aus familienalben werden landschaften in den fokus gerückt, die vormals lediglich kulisse waren. die Spuren des dagewesenen sind noch sichtbar, leerstellen auffällig. wie verändert sich ein bild, wenn man es seiner ursprünglichen intention „beraubt“? eine unheimliche schönheit geht von den monochromen aufnahmen von wäldern, wiesen, häusern und seen aus, die ihr geheimnis nicht gleich preisgeben.

Baruth3Marc Baruth macht ein buch daraus mit etwa 52 seiten, ca. 20 farbigen abbildungen, festem einband in 25 x 21 cm und einem text von Rudolf Scheutle, jedes exemplar mit einem signierten und nummerierten abzug, gedruckt bei seltmann & söhne.

allerdings ist hilfe notwendig. damit das werk realität wird, müssen noch ca. 4.000,- EUR her. deshalb wird zur subskription angeboten bis 23.09.2015: 1 signiertes und nummeriertes exemplar mit einer der vier abgebildeten sondereditionen und namentlicher erwähnung in der danksagung des buchs für 89,90 EUR. danach, bis zum 11.10.2015 – wie oben – für 119,80 EUR. ab mitte november soll das buch für 149,80 EUR in den handel.

wer sich nicht sicher ist, geht in die Art Galerie Siegen. Helga Oberkalkofen vom 15.11.15 bis 09.01.16 Baruths: “______”/LAND in der Fürst-Johann-Moritz-Str. 1 in der siegener innenstadt.

 

Share